Tierschutz-Sachkunde Fragen für Katzen

Prüfungsfragenkatalog zur Prüfungsvorbereitung

Ausgewählte Arten für den Bereich Säugetiere

Klasse Ordnung Familie Gattung Art
Mammalia Carnivora Felidae Felis Felis Catus

Aufzucht

2. Welche Besonderheit zeigt der Eisprung bei der Kätzin (Felis catus)?

Show »

2. Die eigentliche Rolligkeit oder Raunze dauert bei Katzen im Durchschnitt 7 Tage und äußert sich durch sehr offensichtliche Verhaltensänderungen. Die Katzen sind sehr anhänglich, reiben den Kopf, miauen oder schreien viel, rollen sich auf dem Boden und verlieren teilweise den Appetit. Der Rücken wird häufig aufgekrümmt und der Schwanz zur Seite gehalten. Blutiger Ausfluss aus der Scheide wird bei Katzen durch ihre hohe Reinlichkeit sehr selten beobachtet. Nur während der Rolligkeit toleriert die Katze den Kater und lässt sich von ihm decken. Manchmal dauert es ein bis zwei Tage, bis die Katze wirklich zum Deckakt bereit ist.
Bei Katzen gibt es eine Besonderheit innerhalb des Zyklus: Wird eine Katze nicht gedeckt, kommt es in den meisten Fällen auch nicht zu Eisprüngen. Die reifen Eier (Follikel) auf den Eierstöcken bildet sich dann zurück. Ein Eisprung wird bei Katzen in den allermeisten Fällen durch den Deckakt ausgelöst: Durch die Reizung des Penis in der Scheide und den Nackenbiss des Katers werden die nötigen Hormone ausgeschüttet, die einen Eisprung verursachen. Häufig sind mehrere Deckakte innerhalb kurzer Zeit notwendig, um einen ausreichend hohen Hormonspiegel zu erreichen. Man geht im Normalfall von etwa 3 – 5 Kopulation innerhalb von zwei Stunden aus. Es ist also durchaus möglich, dass verschiedene Kater in dieser Zeit die Katze decken und folglich die Welpen eines Wurfs verschiedene Väter haben. In seltenen Fällen kann ein Eisprung auch nur durch den Geruch des Katers oder andere Stimulantien ausgelöst werden.

3. Wie viele Welpen wirft eine Kätzin (Felis catus) durchschnittlich?

Show »

3. Zu einem Wurf gehören meistens zwei bis sieben junge Kätzchen. ( Durchschnittlich 5-6 )


4. Wie verläuft der Deckakt bei Katzen (Felis catus)?

Show »

4. Beim Deckakt besteigt der Kater die Katze und hält sie häufig mit einem Nackenbiss ruhig.


5. Wie lange dauert die Trächtigkeit bei der Kätzin (Felis catus)?

Show »

5. Eine Katze trägt ca. 63-70 Tage.

6. Wie oft werden Kätzinnen (Felis catus) rollig?

Show »

6. Sie wird, sobald die Lichteinwirkung mehr als 12 Stunden pro Tag beträgt, in der freien Natur in Gang gesetzt und aufrechterhalten. Während dieser Zeit kann eine Kätzin, die keinen Kontakt zu einem Kater hat, alle 2 bis 3 Wochen rollig werden.

7. Wie äußert sich die Rolligkeit bei Katzen (Felis catus)?

Show »

7. Die Rolligkeit, bestehend aus einer Vorbrunst und einer Brunstphase, wird durch das Ansteigen des weiblichen Sexualhormones Oestrogen im Blut eingeleitet. Beim Eintreten in die Brunst sind bei Katzen, im Gegensatz zu Hündinnen, keine offensichtlichen Veränderungen an den äusseren Geschlechtsteilen erkennbar. Einzig die typischen Veränderungen im Verhalten deuten auf eine Rolligkeit hin. Zu Beginn, meistens während 1 bis 2 Tagen, werden die Kätzinnen anhänglicher, reiben den Kopf, miauen vermehrt und die Aggressivität gegenüber Katern nimmt allmählich ab. Typisch für die darauf folgenden 6 Tage der Rolligkeit sind Unruhe, dauerndes Sichkrümmen und -reiben, Wälzen, verstärktes Sozialverhalten, Lautäusserungen und Einnehmen der Deckposition. In der typischen Brunststellung hockt die Kätzin auf ihren Vorderbeinen, streckt die Hinterbeine und scharrt, während sie gleichzeitig ihren Rücken durchbiegt. Dabei biegt sie den Schwanz zur Seite und präsentiert sich so anderen Katzen oder Menschen.

8. Erklären Sie bitte den Begriff „Kolostralmilch“ und wann sollten Neugeborene sie

Show »

8. Kolostralmilch?
Milch, die in den Milchdrüsen in der ersten Zeit nach der Geburt gebildet wird und durch den hohen Gehalt an Immunkörpern dem besonderen Schutz der Neugeborenen gegen Erkrankungen dient.

9. Woran erkennt man die Trächtigkeit bei einer Kätzin (Felis catus)?

Show »

9. Die Trächtigkeit
Sie dauert bei der Katze im Durchschnitt 63– 65 Tage, bei Rassekatzen auch länger. Neben der Rasse beeinflussen auch die Anzahl der Föten sowie deren Größe die Trächtigkeitsdauer. Für die Trächtigkeitsdiagnose stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
• Ultraschall:
Wenn Ihre Tierarztpraxis über ein Ultraschallgerät verfügt, so ist damit ein Trächtigkeitsnachweis ca. ab dem 20. Tag möglich.
• Palpation (Abtasten):
Ihre Tierärztin/Ihr Tierarzt kann durch das Abtasten des Bauches feststellen, ob die Katze tragend ist. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, wenn durch die Bauchwand die mehr oder weniger verdickten Uterushörner zu ertasten sind. Dies gelingt dem geübten Tierarzt schon um den 17. / 18. Tag, ganz sicher ist dies zwischen dem 25. und 30. Trächtigkeitstag. Ab dem 45. Tag der Trächtigkeit können dann auch Körperteile der Föten (insbesondere der Kopf) gefühlt werden.
• Adspektion (Ansicht):
Ab dem 25. bis 30. Tag nach der Deckung lässt sich die Trächtigkeit an dem birnenförmig verdickten Bauch der Kätzin erkennen.
• Röntgenologische Untersuchung:
Sie ist dann möglich, wenn das Skelett der Früchte mineralisiert (verknöchert) und somit auf dem Röntgenbild sichtbar ist. Ab dem 50. – 53. Tag kann die Anzahl der Föten auf diese Weise festgestellt werden.

10. Wie lange sollen die Katzen-Welpen (Felis catus) beim Muttertier bleiben?

Show »

10. Während Katzen heutzutage häufig noch im Alter von sechs bis acht Wochen abgegeben werden, wurde angeregt, dies erst ab der zwölften Woche zu tun, da bis zu diesem Zeitpunkt der Kontakt mit der Mutter und den Geschwistern noch wichtig für die Entwicklung des Sozialverhaltens sei.[14] Gewöhnlich werden Katzenjungen von Züchtern auch nicht vor dem Alter von 12 Wochen abgegeben.

Biologie \

11. Was versteht man unter Schildpattkatzen (Felis catus)?

Show »

11. Das Schildpattmuster besteht aus roten und schwarzen Fellpartien und kommt fast ausschließlich bei weiblichen Katzen vor. Bei Katern ist es sehr selten und geht fast immer mit Unfruchtbarkeit einher. Es wird in der Fachsprache auch Tortie (von engl. tortoise shell „Schildkrötenpanzer“) genannt. Liegt gleichzeitig eine Tabby-Zeichnung vor, spricht man auch von Torbie (Zusammenziehung aus Tortie und Tabby). Das Schildpattmuster kann auch im Zusammenhang mit dem Gen für Verdünnung vorkommen; die Farben sind dann blau und creme.

12. Was ist das Besondere an Schildpatt-Katern?

Show »

Bei Katern ist es sehr selten und geht fast immer mit Unfruchtbarkeit einher.

13. Was ist bei Katzen (Felis catus) der Stellreflex?

Show »

12. Katzen und der Stellreflex
Wenn eine Katze fällt, landet sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Pfoten. Verantwortlich dafür ist der so genannte Stellreflex: Katzen drehen sich bei einem Sturz automatisch aus der Rückenlage in Fallrichtung. Infolge landen sie mit den Pfoten voran. Im Detail passiert bei Einsatz des Stellreflexes folgendes:
Die Katze stürzt mit dem Rücken voran.
Sie dreht den Kopf und die Vorderpfoten in Fallrichtung.
Reflexartig zieht sie dann ihre Hinterbeine an.
Der Schwanz beginnt zu rudern.
Dadurch dreht sich der hintere Teil des Körpers ebenfalls in Fallrichtung.
Alle vier Pfoten zeigen jetzt in Richtung Boden.
Die Katze streckt die Beine aus.
Um den Sprung abzufedern, macht sie einen Buckel.
Bei einem Sturz bleibt der Katze meist nicht viel Zeit. Daher dauert die Drehung der Katze in der Luft nicht einmal eine Sekunde. Der Stellreflex ist angeboren und die Katze setzt ihn ein, ohne darüber nachzudenken. Bereits nach wenigen Lebenswochen verfügen Kätzchen über den Stellreflex.

14. Was ist die Nickhaut bei der Katze (Felis catus)?

Show »

14. Die Nickhaut ist eine kleine Bindehautfalte im inneren Augenlid der Katze. Sie schützt das Auge zusätzlich, wenn Schmutz oder Fremdkörper hineingeraten. Normalerweise ist nur ein kleiner Teil von ihr sichtbar. Tritt sie ungewöhnlich weit hervor, sieht der Katzenbesitzer das meist sofort – dabei kann sich die Nickhaut so weit verlagern, dass sie das Auge der Katze zu einem Teil verdeckt – entweder ein- oder beidseitig.

15. Wann erfolgt bei Katzen (Felis catus) der Zahnwechsel?

Show »

15. Bei etwa 4-6 Monaten


16. Wie verdauen pflanzenfressende Säugetiere Mammalia) Zellulose?

Show »

16. Zu den bereits oben genannten Polysacchariden gehören auch die Ballaststoffe (auch Cellulose oder Rohfaser genannt). Sie werden allerdings nicht zur Energiegewinnung benötigt und sind größtenteils unverdaulich. Sie kommen vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vor. So ist Cellulose z.B. der Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden. Moleküle der Cellulose bestehen aus unzähligen Glucosemolekülen und somit ist Cellulose der am häufigsten vorkommende Vielfachzucker. Auch wenn man sich das von seinem Namen und Geschmack nicht vorstellen mag.
Obwohl Ballaststoffe überwiegend unverdaulich sind, haben sie doch im Verdauungsprozess wichtige Funktionen. Sie können zwar im Dünndarm nicht durch Enzyme zerlegt und dadurch aufgenommen werden, jedoch werden viele von ihnen im Dickdarm vergärt und zum Beispiel in Fettsäuren umgewandelt und dadurch erst verwertbar gemacht. Diejenigen Ballaststoffe, bei denen das nicht geht (Rohfasern), werden unverdaut wieder ausgeschieden.
Rohfasern binden auf ihrem Weg durch das Verdauungssystem Wasser und Stoffwechselgifte an sich und regen damit die Darmtätigkeit an. Das ist der Grund, warum große Mengen an Rohfasern für einen voluminöseren Kot verantwortlich sind.

17. Wie markiert ein erwachsener Kater (Felis catus) sein Revier? (Felis catus)?

Show »

17. Ein Kater markiert mit Urin.

18. Aus wie vielen Zähnen besteht das Milchgebiss und das bleibende Gebiss bei Katzen (Felis catus)?

Show »

18. Milchzähne und permanentes Gebiss der Katze
Wie alle Säugetiere haben auch Katzen die Anlage für ein Milchgebiss und ein permanentes (bleibendes) Gebiss. Katzen werden ohne Zähne geboren. Im Alter von 2 Monaten haben Katzen ein vollständiges Milchgebiss mit 26 Zähnen.
3p 1c 3i 3i 1c 3p
2p 1c 3i 3i 1c 2p
Dem Milchgebiss fehlen die vier Molaren.
Ein permanentes Katzengebiss hat 30 Zähne:
1M 3P 1C 3I 3I 1C 3P 1M
1M 2P 1C 3I 3I 1C 2P 1M

19. Was drückt das Schnurren bei Katzen (Felis catus) aus?

Show »

19. Jeder Katzenfreund kennt natürlich das wohlige Wohlfühlschnurren seines satten und gestreichelten Lieblings. Den Aufmerksamen ist aber auch nicht entgangen, dass Kater und Co auch in ganz anderen Situationen schnurren: wenn sie Hunger haben, verletzt sind, erschrocken oder all das auf einmal. Offenbar erfüllt das Schnurren also mehrere Aufgaben gleichzeitig, und das unabhängig vom Wohlgefühl von Tier und Halter.

20. Wie hoch ist der Puls einer Katze (Felis catus) normalerweise, wo wird er gemessen?

Show »

20. Puls: 80 bis 140 Schläge pro Minute in Ruhe.
Der Puls sollte im Ruhezustand gemessen werden. Er wird an der Innenseite der Hintergliedmaße gemessen. Dort ertastet man durch die Haut auf der inneren Oberschenkelseite die Oberschenkelarterie (Arteria femoralis) und fühlt den Puls. Es empfiehlt sich 15 Sekunden lang die Pulsschläge zu zählen und das Ergebnis mit 4 zu multiplizieren (Pulsfrequenz = Pulsschläge pro Minute). Des Weiteren sollte man auf die Stärke (Intensität) und den Rhythmus des Pulses achten.

21. In welchem Alter wird ein Kater (Felis catus) geschlechtsreif?

Show »

21. Schon im Alter zwischen 8 und 10 Monaten kommen Kater in die Pubertät und sind zur Fortpflanzung fähig

22. Welches Alter kann eine Katze (Felis catus) erreichen?

Show »

22. Katze: 15-20 Jahre Lebenserwartung
Während die Lebenserwartung von Katzen in der Wildnis bei fünf bis acht Jahren liegt,

23. In welchem Alter wird eine Kätzin (Felis catus) geschlechtsreif? Punkte:  3 I

Show »

23. Kätzinnen werden je nach Rasse im Alter von 4-9 Monaten geschlechtsreif. Die Bereitschaft zur Paarung erkennt man an der „Rolligkeit“ oder „Raunze“.

24. Mit welchem Alter ist das Milchgebiss der Katze (Felis catus) vollständig?

Show »

24. In der fünften und sechsten Woche sind alle Milchzähne zu sehen.

25. Wie hoch ist die Körpertemperatur bei Katzen (Felis catus) normalerweise?

Show »

25. Die Körpertemperatur einer Katze liegt normalerweise in dem Bereich von 38°C und ca. 39,2/39,3°C. Ab 39,3°C spricht man von erhöhter Temperatur, ab 39,5°C von Fieber.

Fütterung

26. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vitamin D und Sonnenlicht?

Show »

26. Vitamin D ist für gesunde Zähne und Knochen unentbehrlich. Ein Mangel ist höchst selten, denn Alleinfutter enthält genug davon, und zugleich können es Katzen im Sonnenlicht selbst synthetisieren, weshalb die Kollegen mit Freilauf oder Balkonzutritt im Vorteil sind. Eine Überdosierung durch zusätzliche Vitaminpräparate ist wahrscheinlicher und kann zu Verkalkungen in Nieren und Gefäßwänden führen. Reich an Vitamin D sind insbesondere Leber, Lebertran und Fisch. Vitamin E ist ein Antioxidans mit Zellschutz-Wirkung, das vor allem in Getreide und Nüssen enthalten ist, nur wenig in tierischen Nahrungsmitteln.


27. Worauf ist bei der Fütterung eines kastrierten Katers zu achten?

Show »

27. Durch die Auswahl einer spezifischen Nahrung für kastrierte Katzen kann den Hauptrisiken der Kastration, wie Übergewicht, Diabetes mellitus, Harnsteinerkrankungen und Verdauungsstörungen entgegengewirkt werden.
Zur Vermeidung von Übergewicht nach der Kastration empfiehlt sich die Umstellung auf eine spezielle Nahrung für kastrierte Katzen. Diese sollte u. a. folgende Merkmale aufweisen:
Reduzierter Energiegehalt durch einen niedrigeren Rohfettgehalt, Proteine zur Sättigung und zum erhalt der Muskulatur.

28. Worauf ist bei der zusätzlichen Gabe von Mineralstoffen und Vitaminpräparaten zu achten?

Show »

28. Schauen wir erst einmal ganz genau nach, welche Vitamine und Nährstoffe unsere Katze überhaupt benötigt. Vitamine sind für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen lebensnotwendig – Unter- wie Überversorgung können zu schweren Krankheiten führen. Aus diesem Grund ist eine genaue Dosierung maßgeblich, wenn auch nicht einfach zu erreichen: Vitamine sind sehr empfindlich, sie werden durch Lagerung oder Einfrieren zum Teil zerstört. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig zu wissen, welche Vitamine eine Katze auch in der Natur mit dem Beutetier aufnehmen würde.

29. Was versteht man unter Diätfuttermittel, die auch an Katzen (Felis catus) verfüttert werden

Show »

29. Manche Katzen setzen schnell Gewicht an. Dazu zählen insbesondere kastrierte Katzen, ältere Katzen aufgrund sinkender Aktivität und vorwiegend im Haus lebende Katzen. Mit speziellem Diätfutter können Sie Ihrer Katze helfen, schlank zu bleiben bzw. Gewicht zu verlieren. Das Futter ist energie- und fettreduziert, enthält gleichzeitig viele wertvolle Proteine für den Muskelerhalt und -aufbau und hat einen hohen Ballaststoffgehalt für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl.

30. Warum fressen Katzen (Felis catus) Gras?

Show »

30. Gras als Lieferant lebenswichtiger Stoffe?
Die neueste Erklärung für den Drang unserer Lieblinge Gras zu fressen, ist die Aufnahme wichtiger chemischer Stoffe in winzigsten Mengen, die ihnen ihre fleischliche Kost nicht liefern kann. Hierbei soll es sich vor allem um das wasserlösliche Vitamin Folsäure handeln, welches für die Blutbildung unbedingt notwendig ist.

31. Nennen Sie bitte zwei fettlösliche und zwei wasserlösliche Vitamine.

Show »

31. Fettlösliche Vitamine
Vitamin A – D – E – K
Wasserlösliche Vitamine
B1 – B2 – B6 – B12 – Pantothensäure – Nikotinsäure – Biotin – Folsäure

32. Soll man Katzen (Felis catus) ohne Auslaufmöglichkeit Katzengras anbieten?

Show »

32. Ja das sollte man unbedingt anbieten.

33. Welche Rolle spielen essenzielle Aminosäuren bei der Ernährung von Tieren?

Show »

33. Essentielle Aminosäuren (Arginin, Leucin, Lysin, Methinin, Tryptophan, Tyrosin u.a.)
Gesundheit / Vorsorge
Das Fehlen einer einzigen dieser essentiellen Aminosäuren im Futter stoppt nicht die Synthese der für den Körper lebensnotwendigen Proteine, es kommt aber zu Imbalancen bei den gebildeten Proteinen. Diese „Schieflage“ bei der Proteinsynthese wirkt sich negativ auf die Vitalfunktionen aus und kann sogar die Gesundheit gefährden.
Wissenswertes
Bestimmte Aminosäuren, es sind acht, können vom Organismus nicht gebildet werden. Sie müssen daher unbedingt, und zwar in ausreichender und ausgewogener Menge, im Futter enthalten sein.
Wirkung im Organismus
Essentielle Aminosäuren tragen ihren Namen zu Recht, da der Organismus ohne sie zu keiner normalen Proteinsynthese fähig ist.
Natürliche Quellen
Biologisch hochwertiges Nahrungseiweiß soll gut verdaulich und auch reich an essentiellen Aminosäuren sein: z.B. Casein, Eiweiß aus Eiern, Fleisch und Fisch, Sojaisolat.

34. Was muss man bei selbst hergestellten Futterrationen für Katzen (Felis catus) bedenken?

Show »

34. Man sollte darauf achten, dass die Nahrung keine Konservierungsstoffe oder künstliche Antioxidantien enthält.
Ansonsten sind Fisch, Rind und Geflügel äußerst beliebt. Frisches Geflügel sollte wirklich sehr frisch sein. Kein Schwein.

35. Wann tritt bei Katzen (Felis catus) Erbrechen aufgrund von Haarballen vermehrt auf?

Show »

35. Durch das tägliche Putzen und Lecken nimmt eine Katze viele Haare auf, die im Normalfall größtenteils mit dem Kot wieder ausgeschieden werden. Ein geringer Anteil dieser Haare wird erbrochen.

36. Wie können Sie ein durch Haarballen verursachtes Erbrechen bei Katzen (Felis catus) vermeiden?

Show »

36. WIE KANN MAN HAARBALLEN BEI DER KATZE VORBEUGEN?
Haarballen bei der Katze lassen sich nicht vollständig vorbeugen – dies ist auch nicht nötig, da die Ballen meist harmlos sind. Dennoch kann das häufige Hervorwürgen von Haaren für die Katze unangenehm sein. Es empfiehlt sich daher, die Katze regelmäßig zu bürsten, um die Katze in der Fellpflege zu unterstützen und lose Haare zu entfernen. Dadurch lassen sich außerdem frühzeitig mögliche Hautparasiten wie Zecken oder Flöhe bei der Katze erkennen.

37. Mit wie vielen Mahlzeiten pro Tag sollen Katzen (Felis catus) gefüttert werden?

Show »

37.
Bis zum Alter von 4 – 5 Monaten
Bis zu 250 g pro Tag; auf 2 bis 3 Mahlzeiten am Tag verteilt und nichts dazwischen füttern
Bis zu 7 Monaten
350 g pro Tag verteilt auf den Tag und nichts dazwischen füttern.
Erwachsene Wohnungskatze mit einem Körpergewicht von 3,5 bis 5 kg
130 g auf 2 Mahlzeiten am Tag verteilt; das ist etwa ein Drittel einer kleinen 400 g Dose oder eine Vierteltasse Trockenfutter.
Bei besonders große Katzen kann die Futtermenge auf 150 bis 200 g erhöht werden.
Tragende Katze
Gleiches wie oben, jedoch nährstoffreicheres Futter in 4 bis 5 Portionen über den Tag verteilt
Säugende Katze
Benötigt mehr Futter pro Tag. Etwa 450 g, ebenfalls auf mehrer Mahlzeiten am Tag verteilt.

38. Ist Milch als Getränk für Katzen (Felis catus) geeignet?

Show »

38. Milch sollte also ausgewachsenen Katzen, die nicht trächtig sind, nur in kleinen Rationen verabreicht werden, wenn überhaupt. Sozusagen als besonderes Schmankerl. Gut sind auch Kaffeesahne, Naturjoghurt, Quark, Buttermilch, spezielle Katzenmilch aus dem Fachhandel oder Büchsenmilch, auch entrahmt oder mit Wasser verdünnt – aber nie zu viel und nie ausschließlich!
Das richtige Getränk für eine Katze ist Wasser.

39. Welches Futter ist für Katzen (Felis catus) geeignet?

Show »

39. Wer seine Katze wirklich gesund ernähren möchte, sollte auf hochwertiges Katzenfutter setzen, was in den meisten Fällen getreidefrei ist. Schließlich sind Katzen reine Fleischfresser, was bei der Ernährung keineswegs vergessen werden sollte. Auch Soja und Reis sollten nicht in einem gesunden Katzenfutter enthalten sein. Das gleiche gilt für Futtersorten, in denen viel Zucker enthalten ist. Zucker führt zwar dazu, dass die Katze zum Napf rennt, weil sie Hunger hat, aber sie braucht gar keinen Zucker, sie kann ihnen nämlich gar nicht schmecken. Im Katzenfutter sollte also kein Getreide oder Zucker enthalten sein. Stattdessen sollte auf der Packung ein hoher Fleischanteil verzeichnet sein. Natürlich brauchen die zarten Vierbeiner auch fettlösliche Vitamine und Mineralstoffe, um ihr langes Leben gesund und zufrieden genießen zu können.

40. Ist Hundefutter in Dosen für Katzen (Felis catus) geeignet?

Show »

40. Ernsthaft krank werden die Tiere erst, wenn eine Katze dauerhaft von Hundefutter ernährt werden würde und umgekehrt. Der Grund: Katzen benötigen ein sehr eiweißreiches Futter mit ausreichend Taurin, da sie diese Aminosäure, im Gegensatz zu Hunden, nicht selbst herstellen können.

41. Welche Gefahr besteht beim Verfüttern ganzer roher Eier?

Show »

41. Rohe Eier und rohes Geflügelfleisch sind grundsätzlich gefährdet, von Salmonellen befallen zu sein. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Katzen rohe Eier nur möglichst frisch bekommen. Haben Sie Bedenken, können rohe Eier natürlich auch gekocht werden und erst anschließend im Fressnapf landen.

42. In welchen Futtermitteln kommt Vitamin A vor? Wodurch kann eine Überversorgung entstehen?

Show »

42. Das Beutetier (Nahrungsquelle der Wildform unserer Hauskatze) enthält immer Protein, Taurin und Vitamin A im Überschuss. Taurin und Vitamin A kommen beide in der Pflanzenwelt nicht vor.
Wegen seiner Fettlöslichkeit kann es nicht einfach über den Harn ausgeschieden werden, sondern wird in Leber und Niere gespeichert. Darum kann eine Überversorgung mit Vitamin-A-reicher Nahrung oder Vitaminpräparaten zu Vergiftungserscheinungen führen. Vorsicht also beim Verfüttern roher Rinderleber, da sie eine wahre Vitamin-A-Bombe ist.

43. Welche Futtermenge braucht eine erwachsene Katze (Felis catus) pro Tag?

Show »

43. Erwachsene Wohnungskatze mit einem Körpergewicht von 3,5 bis 5 kg
130 g auf 2 Mahlzeiten am Tag verteilt; das ist etwa ein Drittel einer kleinen 400 g Dose oder eine Vierteltasse Trockenfutter.
Bei besonders große Katzen kann die Futtermenge auf 150 bis 200 g erhöht werden.

44. Welche Gefahren bestehen beim Angebot von Körnerfutter oder Futtermischungen in „Futterbars“?

Show »

44. Die Katzen fressen unkontrolliert und trocknen eventuell aus.

45. Welche Aussagekraft besitzen die Ergebnisse der „Weender Rohwertanalyse“ (z. B. für Rohprotein oder Rohfett) auf industriell hergestellten Futtermitteln?

Show »

45. Die Futtermittelanalytik umfasst alle Untersuchungen, die erforderlich sind, um den Nährwert und den Schadstoffgehalt eines Futtermittels anzugeben.
Rohfett
Sämtliche Bestandteile, die im Fettlösungsmittel Ether löslich sind, werden als Rohfett bezeichnet. Unter den Begriff Rohfett fallen neben energieliefernden und hochwertigen Fetten auch Harze und Wachse, die nicht verdaulich sind genau so wie schwerverdauliche gesättigte Fette. Die Weender Analyse kann keine Angaben zur Fettqualität machen.
Rohprotein
Unter Rohprotein werden alle stickstoffhaltigen Substanzen im Futtermittel zusammengefasst. Dazu zählen Eiweiße, aber auch Nitrit- und Nitratverbindungen (z.B. Amide), Alkaloide und Glucoside.
Dabei wird der Stickstoffgehalt eines Futters nach einem speziellen chemischen Verfahren eines Herrn Kjedahl ermittelt und mit 6,25 multipliziert, da Eiweiß grundsätzlich 16 Prozent Stickstoff enthält (100/16 =6,25).
Zur Bestimmung des tatsächlichen Reineiweißes wird das Eiweiß mit Kupferhyderoxid ausgefällt. Aber auch hier liefert die Weender Analyse keine Ergebnisse zur Eiweißqualität, sondern nur zur Quantität. In der Pferdefütterung ist ein niedriger Proteinanteil mit einem weiten Spektrum an Aminosäuren bei gleichzeitig hohem Gehalt an essentiellen Aminosäuren erwünscht. Ein geringer Rohproteingehalt mit geringem oder einseitigem Gehalt an Aminosäuren führt zum Eiweißmangel. Mindestens genauso nachteilig ist ein zu hoher Rohproteingehalt bei einseitiger Aminosäure-Zusammensetzung. (Sie kann keine Angaben zur Fettqualiät und zu den Rohproteinen geben)

46. Warum dürfen Katzen (Felis catus) kein rohes Schweinefleisch bekommen?

Show »

46. Der sogenannte Aujeszky-Virus ist für Menschen ungefährlich, für Haustiere bedeutet die Aujeszkysche Krankheit hingegen den Tod.

Haltung und allgemeine Hygiene \

47. Welche Möglichkeiten der Kennzeichnung bei Katzen (Felis-catus) gibt es?

Show »

47. Kennzeichnung mit dem Transponder: AL-VET ID
Bei der elektronischen Kennzeichnung wird ein Transponder unter die Haut der Katze im Bereich der linken Halsseite verbracht. Ein Transponder ist nur etwa 12 mm lang. Er besteht aus einer Glaskapsel, die einen Mikrochip mit Antenne enthält.
Tätowierung
Beim Tätowieren wird Farbe in die Haut, meist im Bereich der Innenseiten der Ohrmuschel eingebracht.
Halsband

48. Welche Arbeitsschritte gehören zur „Reinigung“ einer Tierhaltungseinrichtung?

Show »

48. ( Beseitigung von Kot, Urin, groben Schmutz. Reinigung mir geeignetem Reinigunsgmittel von Wänden und Boden .Reinigen der Wasser-und Futternäpfe, Schlafplatzes und sonstiger Einrichtungsgegenstände)

49. Wie sieht ein Impfplan bei Katzen (Felis catus) aus?

Show »

49.
1. Impfung: Panleukopenie, Katzenleukose, Katzenschnupfen – ca. 9. Lebenswoche
Nachimpfung: 12. – 13. Lebenswoche
Tollwut: ab 12. Lebenswoche
Nachimpfung: nicht erforderlich
Feline infektiöse Peritonitis (FIP)
(nur sinnvoll bei noch nicht infizierten Katzen)
ab 16. Lebenswoche
Nachimpfung: ca. 3 Wochen später
Die weiteren Nachimpfungen sollten Sie regelmässig jährlich durchführen lassen!

50. Wann tritt nach einer Impfung bei Katzen (Felis catus) ein Impfschutz ein?

Show »

50.
1. Impfung: Panleukopenie, Katzenleukose, Katzenschnupfen – ca. 9. Lebenswoche
Nachimpfung: 12. – 13. Lebenswoche
Tollwut: ab 12. Lebenswoche
Nachimpfung: nicht erforderlich
Feline infektiöse Peritonitis (FIP)
(nur sinnvoll bei noch nicht infizierten Katzen)
ab 16. Lebenswoche
Nachimpfung: ca. 3 Wochen später
Die weiteren Nachimpfungen sollten Sie regelmässig jährlich durchführen lassen!

51. Welche Arbeitsschritte gehören zur „Desinfektion“ einer Tierhaltungseinrichtung?

Show »

51. ( Nach der Reinigung erfolgt ein Abwischen von Wänden, Boden, Schlafplatz etc. und ein desinfizieren der Näpfe und sonstiger Utensilien mit einem gegeigneten Flächendesinfektionsmittel )

52. Wozu dient den Katzen (Felis catus) ein Kratzbaum?

Show »

52. Der Kratzbaum ist zum Kratzen da
Klar, der Name sagt es bereits – der Kratzbaum wird zum Kratzen und Krallen wetzen genutzt.
Kratzbaum als Rückzugsort.
Funktion des Spiel- und Entdeckungsortes

53. Was empfiehlt sich bei Katzen (Felis catus) vor einer Impfung?

Show »

53. Er empfiehlt daher, Hunde und Katzen 2-3 Wochen vor einem Impftermin zu entwurmen. Alternativ kann auch wenige Tage vor der Impfung eine Kotuntersuchung vorgenommen werden.

54. Wie verhindert man, dass die Katze (Felis catus) an einer OP-Naht leckt?

Show »

54. Verbände
Trichter und Kragen

55. Wann infizieren sich Katzenwelpen (Felis catus) erstmals mit Spulwürmern?

Show »

55. über die Aufnahme mit Larven infizierter Transportwirte,
von der Katzenmutter auf ihre Welpen über die Muttermilch (nur bei T. mystax) oder
als Schmutzinfektion durch Aufnahme larvenhaltiger Eier.

56. Nennen Sie bitte die Außenparasiten, die am häufigsten bei der Katze (Felis catus) Vorkommen

Show »

56. Flöhe und Zecken

57. Wie oft muss die Katzentoilette (Felis catus) gereinigt werden?

Show »

57. Jeden Tag die „Brocken“ mit einer Schaufel rausholen, nach Bedarf Streu nachschütten. Aber so 1 x die Woche sollte alles Streu raus, das Klo mit heissem Wasser geschrubbt und neu aufgefüllt werden.

58. Welche Verhaltensweisen der Katzen (Felis catus) weisen auf Überbesatz in einer Katzenstube hin?

Show »

58. Sie gehen nicht auf Katzenklo, urinieren in den Raum, sind ängstlich, verweigern das Futter.

59. Wie oft sollte eine Katze entwurmt werden?

Show »

59. 4xjährlich, Freigänger monatlich.

60. Gegen welche Krankheiten können Katzen (Felis catus) geimpft werden?

Show »

60. Panleukopenie (Katzenseuche)
Katzenleukose
Katzenschnupfen (Rhinotracheitis, Herpes- und Calici-Virusinfektionen
Tolllwut
unter Umständen auch gegen Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) – Katzen, die nicht latent infiziert sind

61. Warum werden Katzen (Felis catus) im Tierheim leicht krank?

Show »

61. Dieses kommt durchaus manchmal bei Katzen aus dem Tierheim bzw. mit entsprechender Geschichte vor. Denn wenn „die Seele weint, äußert sich dies oft in körperlichen Beschwerden“; all die Zeit vorher aber musste sie sich praktisch „zusammen reißen“ – und nun kommt in körperlichen Symptomen all das hervor, was die ganze Zeit „in ihr genagt hat“.

Welche Symptome dies nun sind, welche Krankheit sie äußert, ist immer unterschiedlich. Typisch aber ist eine Immunschwäche, wie z.B. Katzenschnupfen oder Entzündungen diverser Art.

62. Was ist die Folge nach dem Einsatz von ammoniakhaltigen Reinigungsmitteln gegen Verunreinigungen von Katzen (Felis catus)?

Show »

62. Mit Kunststofffolie abdecken und mit Melissen- oder Zitronenöl einsprühen
Keine ammoniakhaltigen Reinigungsmittel verwenden, sie enthalten urinähnliche Geruchsstoffe,
die die Katze erst recht animiert, ihren Eigenduft zu erneuern

63. Wie groß sollte eine Gruppe von Katzen (Felis catus) höchstens sein?

Show »

63. Die Gruppengröße sollte dabei aber zehn Tiere nicht überschreiten. …

64. Worauf ist bei einer Haltung von Katzen (Felis catus) ausschließlich in der Wohnung zu achten?

Show »

64. Fenster, Türen, Balkone sichern.
Kartons. Schachteln in allen Größen und Formen
Kratzbaum bis zur Decke, Hängematten, Ein Stück Naturholz – aus weichem Holz wie Holunder – auf dem Balkon ist ein gutes Kratzmöbel, ab und zu frisches Gras.

65. Welchen Platzbedarf hat eine Katze (Felis catus) bei Haltung mehrerer Tiere in einer Katzenstube?

Show »

65. Eine Wohnungsgröße von etwa 50 qm für eine Einzelkatze sollte möglichst nicht unterschritten werden – für zwei Katzen nicht unter 60 qm
Die Nutzfläche einer Katzenwohnung läßt sich auch vergrößern, indem man an den Wänden in unterschiedlicher Höhe einige Lauf- und Liegeflächen anbringt. Mit etwas Phantasie kann man meistens noch zusätzlich Raum zum Klettern und Liegen schaffen, was von noch größerer Bedeutung ist bei der Haltung mehrerer Wohnungskatzen.

66. Worauf achten Sie bei den Tieren, die sich in Quarantäne befinden?

Show »

66. Unterbringung in der Quarantäne
Medizinische Untersuchung
Behandlung gegen Aussenparasiten (z.B. Flöhe, Milben) und Innenparasiten (z.B. Bandwürmer, Spulwürmer)
Zuweisung einer Quarantänebox. Darin befinden sich ein Schlafkörbchen, ein Katzenklo, je ein Napf für Nassfutter, Trockenfutter und Wasser sowie Spielzeug.
Fütterung
Administratives im Zusammenhang mit der Aufnahme
Terminvereinbarung beim Tierarzt, falls die Katze verletzt ist oder Krankheitssymptome aufweist
mind. 14 Tage Aufenthalt in der Quarantäne zwecks Beobachtung
Zuteilung in ein Katzenzimer, je nach Charakter der Katze

67. Wann sollen Katzen (Felis catus) kastriert werden?

Show »

67. Vor der Geschlechtsreife

68. Bilden Katzen (Felis catus) eine Rangordnung?

Show »

68. Das Sozialverhalten von Katzen untereinander wird – in Haushalten mit mehreren Katzen – durch die Rangordnung der Tiere in der Gruppe bestimmt. Diese Rangordnung bildet sich z.B. durch Drohgebärden (Katzenbuckel) und Kampf, wobei letzterer nicht zwingend ein ernsthafter Kampf sein muss, sondern durchaus auch mit Pfotenhieb, Balgen, gegenseitigem Anfauchen etc. ausgetragen werden kann.
Die beim „Kampf“ unterlegene Katze erkennt die Überlegenheit des dominierenden Tieres an und ordnet sich ein. Überraschender Weise sind es oft die Weibchen, die in einer Gruppe von Katzen das „Sagen“ haben

69. Welche Anforderungen sind an einen Quarantäneraum zu stellen?

Show »

69. Vollquarantäne in modernen Tierheimen
Wie sieht das nun in der Praxis aus? Nun das ist je nach Einrichtung verschieden. Moderne Tierheime erfüllen bereits alle Kriterien und haben einen abgeschlossenen Quarantänetrakt, zu dem nur gewisse Personen des Personals Zutritt haben. Es bedeutet ein separates Gebäude oder einen separaten Gebäudetrakt, der über zwei Ein- und Ausgänge – ohne, dass man durch andere Tierräume gehen muss – verfügt. Es bedeutet einen Vorraum, wo die Möglichkeit besteht geeignete Kleidung anzulegen und die eigene Kleidung aufzubewahren. So befinden sich in diesem Vorraum Möglichkeiten zur Desinfektion mit bestimmten, dafür zugelassenen Desinfektionsmitteln, Einwegbekleidung, Schutzhandschuhe, Schuhbecken, in denen Schuhe desinfiziert werden können, ein Heißwasserbecken mit Handdesinfektion, damit Bakterien und Viren nicht durch die Pfleger und die dort eingesetzten Tierärzte verteilt werden.

Es bedeutet auch, dass es separate Boxen für jedes Tier gibt, die keinen Kontakt mit anderen Tieren zulassen. Meist sind dies – leicht zu desinfizierende – Edelstahlboxen oder Kunststoffabteile, geflieste Boxen oder gar verglaste. Alle in der Quarantäne verwandten Materialien müssen so beschaffen sein, dass sie sich leicht mit Desinfektionsmittel, Dampfreinigungsgeräten oder gar Hochdruckreinigern säubern lassen. Für Fliesen, Fugen, verwandte Metalle und Kunststoffe sind da eine hohe Qualität gefragt, denn sie müssen schärfsten Desinfektionsmitteln und heißem Wasser standhalten. Es bedeutet umsichtige Planung und Bauweise, damit Ritzen und Rillen vermieden werden, in denen sich Bakterien gut halten können – ein teurer Spaß, aber unvermeidbar!

70. Wie fixieren Sie eine widerspenstige Katze zum Eingeben von Medikamenten?

Show »

70.
Wickle deine Katze in ein Handtuch, so dass nur ihr Kopf rausschaut. Wickle sie wie einen Burrito ein, indem du sie in die Mitte des Handtuchs setzt und schnell die Seiten um sie wickelst. Wenn du deiner Katze eine Tablette ohne Futter geben musst, musst du sie fixieren und die Tablette in ihr Maul geben. Wenn deine Katze es nicht gewohnt ist, Tabletten zu nehmen, wird sie sich wehren, um freizukommen. Indem du sie in ein Handtuch wickelst und nur der Kopf rausschaut, findet sie keinen Halt an deinem Körper und kann nicht weg. Das Handtuch verhindert zudem, dass sie dich kratzt.

71. Was verstehen Sie unter Quarantäne. Wann ist sie erforderlich und wie lange sollte sie dauern?

Show »

71. Jeder neue tierische Schützling kommt zunächst einmal in eine Art Quarantäne.
Katzen werden in der Quarantäne zuerst entfloht und entwurmt, dann geimpft und gegebenenfalls kastriert.
Bei bedarf werden erkrankte Tiere dem Tierarzt zur untersuchung vorgestellt.

72. Zu welchem Zeitpunkt sollte eine Tierhaltungseinrichtung desinfiziert werden?

Show »

72. Vorbeugende Desinfektion dient der allgemeinen Keimminderung in belegten und unbelegten Ställen und lässt sich am besten in Verbindung mit der Rein – Raus – Methode durchführen. Einzeln gesäuberte und desinfizierte Buchten sind binnen kurzem bereits wieder mit Keimen behaftet, man erreicht nur eine Erregerverdünnung.
Spezielle Desinfektion beinhaltet spezielle Maßnahmen zur Bekämpfung bestimmter Krankheitserreger (z.B. Salmonellen, Wurmeier), wobei eine möglichst vollständige Keimvernichtung erreicht werden soll. Durch eine kombinierte Anwendung der Desinfektion und dem Medikamenteneinsatz wird die erneute Infektion sicher vermieden
Seuchenprävention und -sanierung erfolgt im Rahmen der staatlichen Tierseuchenbekämpfung nach abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen und wird durch den Amtstierarzt angeordnet, überwacht und abgenommen.

73. Was versteht man unter dem Rein-Raus-Prinzip?

Show »

73. Bei diesem System werden alle Tiere gleichzeitig in einen vorher gereinigten und desinfizierten Stall eingestallt und später auch gleichzeitig wieder ausgestallt. Hiernach kann der Stall wieder gereinigt und desinfiziert werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass Keime und Bakterien von einer zur anderen Tiergruppe überleben und diese wieder infizieren. Man spricht von der Unterbrechung der Infektionskette. Gegebenenfalls müssen auch die Tiere gereinigt werden, was allerdings meist nur in der Sauenhaltung geschieht.

74. Welche Wurmarten kommen bei Katzen (Felis catus) vor?

Show »

74. Fadenwürmer (Rundwürmer)
Plattwürmer

75. In welcher Reihenfolge werden die Tiere in Quarantäneraum und Verkaufsanlage versorgt?

Show »

75. Die gesunden Tiere zuerst.

76. Dürfen Sie ein krankheitsverdächtiges Tier zusammen mit den Neuzugängen im Quarantäneraum unterbringen?

Show »

76. Kranke Tiere dürfen nicht im Quarantäneraum,
sondern nur in einem gesonderten Raum
untergebracht werden.

77. Wie alt sollten Kinder mindestens sein, um – mit Hilfe der Eltern – Tiere zu halten?

Show »

77. Ab etwa acht Jahren können Kinder sich selbstständig (aber immer noch unter Anleitung) um ein Haustier kümmern. Für Hund oder Katze kann ein Kind frühestens mit 12 Jahren sorgen.

Verantwortlich für das Tier sind letztendlich immer die Eltern.

78. Worauf ist es zurückzuführen, wenn Katzen (Felis catus) „unsauber“ sind?

Show »

78. 1 Gesundheitliche Ursachen
1.1 Deine Katze ist krank
1.1.1 Was kannst du machen?
1.2 Deine Katze wird geschlechtsreif
1.2.1 Was kannst du machen?

2 Deine Katze ist gestresst
2.1 Neues Haustier
2.2 Neues Familienmitglied
2.3 Neue Wohnungseinrichtung
2.4 Veränderung deiner Arbeitszeiten
2.4.1 Was kannst du bei einer gestressten Katze machen?

3 Das Katzenklo als Ursache
3.1 Anzahl und Sauberkeit des Katzenklos
3.1.1 Was kannst du machen?
3.2 Das Katzenklo ist ungeeignet
3.2.1 Was kannst du machen?
3.3 Das Katzenklo steht an einer unruhigen Stelle
3.3.1 Was kannst du machen?
3.4 Katzenüberfälle vermeiden
3.4.1 Was kannst du machen?
3.5 Du hast das Katzenstreu geändert
3.5.1 Was kannst du machen?
3.6 Katzenstreu Varianten und Alternativen
3.6.1 Mineralisches Katzenstreu
3.6.2 Natürliches Katzenstreu
3.6.3 Katzenstreu aus Silikat
3.6.4 Alternatives Katzenstreu
4 Allgemeine Tipps bei einer unsauberen Katze
5 Was du auf keinen Fall tun solltest

79. Wie halten Sie Tiere unter Quarantänebedingungen?

Show »

79. Es bedeutet auch, dass es separate Boxen für jedes Tier gibt, die keinen Kontakt mit anderen Tieren zulassen. Meist sind dies – leicht zu desinfizierende – Edelstahlboxen oder Kunststoffabteile, geflieste Boxen oder gar verglaste. Alle in der Quarantäne verwandten Materialien müssen so beschaffen sein, dass sie sich leicht mit Desinfektionsmittel, Dampfreinigungsgeräten oder gar Hochdruckreinigern säubern lassen. Für Fliesen, Fugen, verwandte Metalle und Kunststoffe sind da eine hohe Qualität gefragt, denn sie müssen schärfsten Desinfektionsmitteln und heißem Wasser standhalten. Es bedeutet umsichtige Planung und Bauweise, damit Ritzen und Rillen vermieden werden, in denen sich Bakterien gut halten können – ein teurer Spaß, aber unvermeidbar!

80. Welches Problem stellt sich bei der Aufnahme verwilderter Katzen (Felis catus)?

Show »

80. Manche Katzen sind so verstört, dass sie selbst nach langer Zeit noch nicht einmal zu den Tierpflegern ein gewisses Vertrauen aufbauen konnten.
Wild lebende Katzen können erfahrungsgemäß nicht in Tierheimkatzengruppen integriert werden. Die von den Tieren als Gefangenschaft empfundenen Haltungsumstände und die in Folge fehlender Sozialisation an den Menschen während früherer Entwicklungsphasen vorhandene Scheu vor dem Menschen führen bei Unterbringung dieser Katzen in Tierheimen zu einem erheblichem Leiden!
Die Tiere verkriechen sich im Tierheim bzw. suchen ständig nach Möglichkeiten zu entweichen, können durch Stress und Verweigerung der Futteraufnahme abmagern und erkranken.
Das Einsperren dieser Katzen widerspricht einer artgerechten Haltung.

81. Welche Wurmart, die auch bei Katzen (Felis catus) vorkommt, ist für den Menschen besonders gefährlich?

Show »

81. Fuchsbandwurm: Beim Menschen sehr selten, aber sehr gefährlich ist eine Ansteckung mit dem Fuchsbandwurm. Es kommt dann zur alveolären Echinokokkose, einer für den Menschen lebensbedrohlichen Erkrankung.

82. Warum sollten Schwangere keine Katzentoilette (Felis catus) reinigen?

Show »

82. Werdende Mütter sollten in der Schwangerschaft das Katzenklo von jemand anderem reinigen lassen, um eine mögliche Infektion mit dem Einzeller Toxoplasma gondii zu vermeiden. „Die Toxoplasmose ist eine Infektionskrankheit, die vor allem Katzen befällt. Kommt es bei Schwangeren zu einer Erstinfektion, kann diese auf das Kind übertragen werden und zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen des Ungeborenen führen.

83. Worauf ist bei einer Haltung von mehreren Katzen (Felis catus) zu achten?

Show »

83. Das jede Katze ihren Katzenklo hat, ihren Fressnapf und Rückzugsmöglichkeiten.

84. Warum bedürfen Langhaarkatzen (Felis catus) einer besonderen Pflege?

Show »

84. In den langen Haaren bleiben häufig Kotreste hängen, was unhygienisch ist und zu Entzündungen führen kann. Außerdem sollten Besitzer besonders auf Hautveränderungen achten, da diese im dichten Fell nicht so schnell auffallen.

Langhaarkatzen müssen regelmäßig gekämmt werden.
Ungepflegtes Katzenhaar führt zu Hautproblemen.
Bürsten der Katze ist auch für die Verdauung wichtig.
Bei Verfilzungen muss die Katze geschoren werden
Das Hinterteil der Katze sollte täglich gepflegt werden

Grundsätzlich gilt: Perser und andere Rassekatzen sind nicht, wie oft behauptet, krankheitsanfälliger oder kurzlebiger als andere Katzen – vorausgesetzt, die Pflege stimmt

85. Wie schützen Sie die Katze (Felis catus) und sich vor Ektoparasiten?

Show »

85. Ektoparasiten bei Haustieren
Schmarotzer im Fell –
Flöhe, Zecken, Läuse, Milben

Regelmäßige Vorbeugung am Tier, Bei Befall: Bekämpfung am Tier, Bekämpfung in der Umgebung, Bekämpfung des Bandwurms

Krankheiten

86. Nennen Sie bitte Pflanzen, die für die Katze (Felis catus) giftig sind.

Show »

86. Adonisröschen – Adonis spec. – stark giftig
Avocado – Persea gratissima – stark giftig
Besen-Ginster – Cytisus scoparius – stark giftig
Bittermandel – Prunus dulcis var. amara – stark giftig
Buchsbaum – Buxus sempervivens – stark giftig
Christrose – Helleborus niger – stark giftig
Eisenhut – Aconitum spec. – stark giftig
Fingerhut – Digitalis spec. – stark giftig
Ginster, Besen- – Cytisus scoparius – stark giftig
Glockenbilsenkraut – Scopolia carniolica – stark giftig
Goldlack – Erysimum cheiri – stark giftig
Goldregen – Laburnum anagyroides – stark giftig
Gummibaum – Ficus elastica – Zimmerpflanze
Heckenkirsche, Rote
Herbstzeitlose
Hortensie
Hundspetersilie
Kirschlorbeer
Lebensbaum
Maiglöckchen
Mandel, Bittere
Rizinus
Schokolade
Stechapfel
Stechpalme
Tabak
Tollkirsche
Weihnachtsstern
und viele mehr….

87. Was versteht man unter einem „Kryptorchiden“? Was veranlassen Sie?

Show »

87. Kryptorchismus
Fehlen eines oder beider Hoden im Hodensack durch unterbliebenen Abstieg. Nahezu ausschließlich bei Edelkatzen. Beidseitige Kryptorchiden sind unfruchtbar, einseitige sollten wegen der Erblichkeit des Leidens kastriert werden.

88. Bei welchen Symptomen liegt der Verdacht auf Hautpilze nahe?

Show »

88. Juckreiz und Haarausfall: Hautpilz bei Katzen
Wo der Pilz anfängt, sich auszubreiten, ist ganz unterschiedlich. Viele Katzenbesitzer entdecken erste Anzeichen allerdings im Kopfbereich der Katze, zum Beispiel an den Ohren. Der kreisrunde Haarausfall legt gerötete, oft auch schuppende Haut frei, die von einem entzündeten Rand umgeben sein kann.

89. Was ist die so genannte „Katzenkratzkrankheit“ bei Haltern von Katzen (Felis catus)?

Show »

89. Die Katzenkratzkrankheit (KKK) ist eine Krankheit des Menschen, die durch Kratzverletzungen von Katzen übertragen wird. Es ist eine Infektionskrankheit, die meist anhand von Lymphknotenschwellungen an der Achsel oder am Hals erkannt wird und in der Regel gutartig verläuft. Die Katzen sind nur Überträger der Krankheit, zeigen aber nach derzeitigem Kenntnisstand nur sehr selten Krankheitszeichen. Auch im Katzenfloh sind die Erreger der Katzenkratzkrankheit nachweisbar. Über ihn wird die Krankheit wahrscheinlich von Katze zu Katze übertragen.

90. Zu welcher Zeit leiden langhaarige Katzen (Felis catus) besonders an Erbrechen, das durch Haarballen verursacht wird?

Show »

90. Reine Wohnungskatzen haaren immer ab. Im Sommer findet allerdings ein erhöhter Haarausfall statt. Die Sonne treibt die Temperaturen in Höhen, auf die wir unsere Heizung nie einstellen würden. Deshalb verlieren auch Wohnungskatzen zwischen April und Oktober vermehrt Haare, sie sind im Fellwechsel.

91. Das Arzneimittelgesetz regelt u. a. den Verkauf von Arzneimittel. Welche Tierarzneimittel dürfen im Zoofachhandel für Wirbeltiere abgegeben werden?

Show »

91. Flohmittel und deren Umgebung, Spray, Halsbänder
Zur Wurmkur, rein pflanzlich und zur Vorbeugung,
Schonkost zur Reduktionsdiät – Nierendiät

92. Was ist ein Abszess und wie entsteht er bei Katzen (Felis catus)?

Show »

92. Unter einem Abszess bei der Katze (Eitergeschwür) versteht man eine Eiteransammlung im Gewebe der Katze. Durch die Ansammlung des Eiters bildet sich ein Hohlraum, der von einer bindegewebigen Kapsel umgeben ist. Einen Abszess bei der Katze findet man häufig an der Haut, aber auch in anderen Organen können sich Eiteransammlungen bilden. Grundsätzlich unterscheidet man einen Abszess bei der Katze von Eiteransammlungen in vorgefertigten Körperhöhlen, zum Beispiel in Gelenkhöhlen oder in der Gallenblase der Katze. In solchen Fällen sprechen Mediziner von einem Empyem.

Die häufigste Ursache für ein Abszess bei der Katze (Eitergeschwür) sind Bissverletzungen. Diese entstehen oft im Rahmen von Revierkämpfen mit anderen Katzen, können gelegentlich aber auch von Hunden oder Beutetieren wie Ratten stammen. Alle Tiere (und auch der Mensch) beherbergen in der Mundhöhle zahlreiche Bakterien. Kommt es zu einem Biss, dringen die Zähne (bei Hunden und Katzen insbesondere die Eckzähne) bis zu mehreren Zentimetern in die Haut ein. Dadurch gelangen Krankheitserreger in tiefere Gewebeschichten. Die Haut der Katze ist an der Oberfläche oft nur geringfügig verletzt, sodass sich schnell eine Kruste bildet, welche die Wunde von außen verschließt. Die eingedrungenen Bakterien vermehren sich im Gewebe relativ rasch, es sammelt sich zunehmend Eiter an und es entsteht ein Abszess bei der Katze. Auch andere Verletzungen der Haut (etwa durch spitze Gegenstände) können einen Abszess bei der Katze zur Folge haben.

93. Um welche Krankheit bei Katzen (Felis catus) handelt es sich bei „FIP“, und was bedeutet die Abkürzung?

Show »

93. Das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) ist ein Virus aus der Familie der Retroviren. Das Virus löst bei Katzen eine Immunschwächekrankheit aus, die als Felines Immundefizienzsyndrom oder umgangssprachlich als Katzen-AIDS bezeichnet wird, da sie der Erkrankung AIDS beim Menschen stark ähnelt. Menschen können sich jedoch mit FIV nicht infizieren. FIV gehört innerhalb der Retroviren zur Gattung der Lentiviren und wurde 1986, also vier Jahre nach der Entdeckung des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV), zum ersten Mal beschrieben. Die Erkrankung ist bisher nicht wirkungsvoll behandelbar, verläuft aber oft über lange Zeit symptomlos. Langfristig wird jedoch das Immunsystem zerstört und Sekundärinfektionen führen zum Tod. Bisher wurden neun verschiedene Stämme des Virus aus elf verschiedenen Katzenarten isoliert, darunter spezifische Stämme aus Löwen und Pumas. Auch in der Tüpfelhyäne, die nicht zur Familie der Katzen gehört, wurde FIV gefunden. Neben dem Felinen Coronavirus, dem Erreger der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIP) und dem Felinen Leukämievirus (FeLV), dem Erreger der Katzenleukämie, gehört das Virus zu den Auslösern der klinisch bedeutsamsten viralen Infektionskrankheiten bei Hauskatzen.

94. Wie gehen Sie bei Durchfall bei einer Katze (Felis catus) vor; wann ziehen Sie den Tierarzt hinzu?

Show »

94. In der Regel vergeht der Durchfall nach ein bis zwei Tagen von ganz allein. Damit sich der Darm möglichst schnell wieder beruhigen kann, sollten Sie in dieser Zeit lediglich Schonkost verabreichen. Besonders geeignet sind gekochtes Hühnchenfleisch mit Reis oder Hüttenkäse. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Nahrung gewürzfrei ist, keine Milch enthält, in kleinen Portionen und bei Raumtemperatur serviert wird. Da der Körper durch den Durchfall sehr viel Flüssigkeit verliert, ist es außerdem entscheidend, dass Katzen genügend trinken: Die ständige Wasserzufuhr muss nun für lebenswichtige Salze und Mineralien sorgen.
Zu Durchfall oder Verstopfung können ebenso Bestandteile des Fertigfutters oder aber bestimmte Produkte führen, die bei Ihrer Samtpfote bisher unentdeckte Unverträglichkeiten hervorrufen. Abhilfe schafft in diesem Fall eine sogenannte Ausschlussdiät: Beobachten Sie genau, was Ihre Katze zu sich nimmt und versuchen Sie, verschiedene Bestandteile wegzulassen, um so herauszufinden, worauf Ihre Katze reagiert.
Einige einfache Verhaltensregeln können zusätzlich helfen, Durchfallerkrankungen allgemein vorzubeugen: Vermeiden Sie z. B. abrupte Futterwechsel, verfüttern Sie keine stark gewürzten Tischreste, lassen Sie regelmäßig Entwurmungen durchführen und teilen Sie das Futter auf mehrere kleinere Portionen pro Tag auf.

Durchfall bei Katzen: Wann Sie einen Tierarzt aufsuchen sollten

Generell ist ein kurzzeitiger Durchfall von 24 Stunden nicht weiter gefährlich. Hält der Zustand bei Maine Coon, Perser und Co. jedoch länger an und sind Sie sich über die genauen Ursachen nicht im Klaren, ist Vorsicht geboten: Denn Durchfall kann durchaus auch ein Symptom ernsthafter Erkrankungen sein. Einen ersten Hinweis darauf, ob der Durchfall Ihrer Katze Anlass zur Sorge gibt, ist u. a. die Art und Beschaffenheit des Kots. Wenn Sie eine der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten können, sollten Sie vorsichtshalber einen Tierarzt konsultieren:
Form: Können Sie im Vergleich zum Normalzustand Unterschiede bezüglich der Form feststellen (z. B. breiig, sehr dünnflüssig oder wässrig)?
Farbe: Ist der Kot heller oder dunkler als normal, oder weist er gar extremere Farbveränderungen bis hin zu gelb, grün oder grau auf?
Geruch: Ist der Geruch des Kots viel stärker ausgeprägt?
Blut und Schleim: Ist der Stuhlgang mit Blut und Schleim versetzt?

95. Welche Hautkrankheit tritt bei Perserkatzen (Felis catus) häufig auf?

Show »

95. In manchen Fällen benötigt die Perserkatze zusätzlich Hilfe bei der Reinigung ihres Augenbereiches. Durch die kurze Nase neigen die Tränenkanäle der Mieze zu Verstopfungen. Ein feuchtes Tuch reicht in der Regel zur Reinigung aus.

96. Was verstehen Sie unter Parasiten?

Show »

96. Parasiten Vorblättern

AUCH Schmarotzer
ENGLISCH parasite
DEFINITION Unter Parasiten versteht man Organismen, die sich von größeren Organismen, dem Wirt, ernähren und sich in dem Wirt fortpflanzen. Eine andere Bezeichnung ist Schmarotzer.
Ihrer Größe nach werden Parasiten eingeteilt in Mikro- und Makroparasiten. Zu den Mikroparasiten gehören Viren, Bakterien und tierische Einzeller, auch Protozoen genannt. Diese Mikroorganismen werden üblicherweise aber nicht als Parasiten, sondern als Keime bezeichnet.
Mit Parasiten sind meist Makroparasiten gemeint, das sind tierische Klein- und Kleinstlebewesen. Sie leben entweder auf dem Körper wie zum Beispiel Läuse oder im Körper und können selbst Krankheiten verursachen oder übertragen. Parasiten zählen daher zu den Krankheitserregern.
Parasiten gelangen über Hautkontakt, verunreinigte Lebensmittel und Trinkwasser, die Atemwege oder offene Wunden in den Körper. Zu den bekanntesten Parasiten gehören:
Läuse, die sich vom Blut des Menschen ernähren,
Zecken, die Krankheiten wie Borreliose oder die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis, abgekürzt FSME, übertragen können,
Milben, die eine stark juckende Hautkrankheit, die Krätze, auslösen,
Würmer wie zum Beispiel der Bandwurm, der im Dünndarm lebt, über den Stuhl ausgeschieden wird, dessen Eier in der Muskulatur von Rindern, Schweinen oder Fischen als Zwischenwirt zu Larven, den sogenannten Finnen, heranwachsen und durch die Nahrung wieder vom Menschen als Endwirt aufgenommen werden, wo sie sich fortpflanzen.
Parasiten die in tropischen Urlaubsgebieten vorkommen, können zum Beispiel Krankheiten wie Malaria, Schlafkrankheit oder Toxoplasmose auslösen.
Diagnostiziert werden Parasiten überwiegend durch Untersuchungen von Stuhl und Auswurf oder durch den Nachweis von Antikörpern im Blut.
Parasiten auf der Haut werden durch äußerlich anzuwendende Mittel bekämpft. Wurmmittel lähmen die Muskulatur der Würmer oder wirken als Zellgifte.
Zur Vorbeugung gegen Parasitenbefall sind Hygiene und Körperpflege wichtig sowie Schutz gegen Mückenstiche. Staatliche Maßnahmen sind die Bekämpfung der Zwischenwirte, zum Beispiel der Anopheles-Mücke, oder die Fleischkontrolle.

97. Sollten Sie Tiere in Quarantäne „vorbeugend“ mit Antibiotika behandeln? Bitte Begründung.

Show »

97. Tiermediziner wie auch Humanmediziner raten von einer vorbeugenden Antibiotika-Behandlung ab. Diese würde nur zu einer resitenz führen, welche im schlimmsten Fall einen positiven Behandlungslauf bei Ausbruch einer bakteriellen Erkrankung verhindern könnte.
Entsprechende Untersuchungen kann nur ein Tierarzt vornehmen

98. Sollten Sie Tiere in Quarantäne „vorbeugend“ gegen Parasiten behandeln?

Show »

98. Man kann Flohpuder auftragen.

99. Die Katze (Felis catus) frisst nicht und speichelt. Was ist Ihre Vermutung?

Show »

99. folgende Ursachen sind am wahrscheinlichsten für das Nichtfressen und Speicheln bei Ihrer Katze:
-Zahnerkrankungen sind die häufigste Ursache; möglich sind natürlich auch Zahnwurzelerkrankungen, die Sie beim normalen Anschauen nicht sehen können; Diagnose durch Röntgenaufnahme, manchmal einseitiges Kauen, Reiben des Kopfes an der betroffenen Seite; falls für Sie gefahrlos möglich: bitte ins Maul schauen, evtl. auch gegen Zähne klopfen (Schmerz?), besser wäre aber tierärztlich Untersuchung
-Zahnfleisch- und Rachenentzündungen (um den Rachen zu sehen, muß man die Zunge tief runterdrücken),
Möglich sind auch Virusinfektionen als Ursache für Zahnfleischentzündungen. Bitte lasen Sie (insbesondere falls Freigängerkatze) auf Leukose, FIP und FIV testen lassen, da Zahnfleischentzündungen auch durch diese gefährlichen Erkrankungen hervorgerufen sein können.
Weitere Möglichkeiten wären Nierenprobleme (Blutuntersuchung) und Immunstörungen (manchmal gut durch Cortison beeinflussbar)

Ein besonderes Problem ist die plasmazelluläre Gingivitis, eine durch Immunstörungen hervorgerufenene chronische Entzündung des Zahnfleisches, die auf Antibiotikum und Cortison nur kurz oder gar nicht anspricht. Eindeutige Diagnose durch Biopsie und histologische Untersuchung möglich. Manchmal ist das Ziehen aller Zähne erforderlich (damit kommen Katzen besser als man denkt zu Recht und die Entzündung ist dann oft völlig verschwunden)

Weitere mögliche Ursachen:
-Fremdkörper (manchmal auch Röcheln, Würgen), hängt manchmal auch so weit hinten, daß er sehr schwer zu sehen ist
-Zubildungen: Papillom, Epulis, Zahnfleischwucherung
-Mandelveränderungen
-Speicheldrüsenerkrankungen, meist Entzündung, evtl. Schwellung der Speicheldrüse seitlich am oberen Hals fühlbar
-Vergiftungen
-neurologische Erkrankung (Reflexe gestört)

100. Die Katze (Felis catus) schüttelt den Kopf und hält ihn schief. Was vermuten Sie?

Show »

100. Mögliche Ursachen für eine periphere Erkrankung des Gleichgewichtorgans und eine Kopfschiefhaltung bei der Katze sind unter anderem
§ Mittelohr-Entzündung
§ Innenohr-Entzündung
§ Polypen
§ Verletzung des Trommelfells
§ Knochenbruch des Felsenbeins (knöcherne Struktur am Innenohr)
§ Angeborenes Vestibularsyndrom
§ Vergiftungen
§ Tumoren
§ Idiopathisches Vestibularsyndrom: Diese Sonderform beschreibt einen Zustand, bei dem die Katze Störungen des Gleichgewichtsapparats zeigt, deren genaue Ursache bislang nicht bekannt ist. Bei Katzen kann sich ein idiopathisches Vestibularsyndrom in jedem Alter zeigen. Es tritt plötzlich auf und in den meisten Fällen erholt die Katze sich innerhalb einiger Tage mit ein wenig Unterstützung.
Mögliche Ursachen für eine zentrale Erkrankung des Gleichgewichtorgans und eine Kopfschiefhaltung bei der Katze sind unter anderem:
§ Blutung
§ Infarkt
§ Feline infektiöse Peritonitis (FIP)
§ Eine Verletzung und damit einhergehendes Schädel-Hirn-Trauma
§ Mangel an Thiamin
§ Tumoren im Gehirn und an den Nerven
§ Parasiten (Protozoen)
§ Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute (Meningoenzephalitis)

101. Welche anzeigepflichtigen Krankheiten kennen Sie bei der Katze (Felis catus)?

Show »

101. Tollwut, Pseudotollwut, Katzenseuche, Katzenschnupfen, Leukose.

102. Woran erkennen Sie bei der Katze einen Schock?.

Show »

102. Schock bei Katzen
Mit „Schock“ meinen die Mediziner ein akutes Kreislaufversagen, in dessen Folge die lebenswichtigen Organe wie Gehirn, Herz und Nieren nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden.
Ursachen
Der Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofort von einem Tierarzt behandelt werden muss. Eine Verletzung mit hohem Blutverlust, ein Herzfehler, Gerinnungsstörungen des Blutes oder Gifte können beispielsweise den Schock verursachen. Häufig kommt es nach Unfällen zum Schock.
Symptome
Eine Katze im Schockzustand ist meist ruhig und wirkt geistesabwesend. Sie atmet rasch und auffällig flach. Auch der Puls ist rasch, aber schwach. Die normalerweise rosa Schleimhäute sind sehr blass. Die Katze fühlt sich kühl an.
Maßnahmen
Decken Sie die Katze zu, damit sie nicht noch mehr auskühlt, und sorgen Sie für Ruhe. Stress verschlimmert ihren Zustand. Rufen Sie sofort Ihren Tierarzt an. Damit stellen Sie sicher, dass die Praxis besetzt ist und Ihr Tierarzt auf Ihre Ankunft und den Schockpatienten vorbereitet ist. Dann transportieren Sie die Katze so schonend wie eben möglich in die Praxis.

103. Was ist eine Stereotypie? Nennen sie ein Beispiel bei Katzen (Felis catus).

Show »

103. Katzenverhalten Stereotypien
Alle Tierarten können auffällige Stereotypien entwickeln. Diese Verhaltensauffälligkeit äußert sich von Tierart zu Tierart sehr unterschiedlich. Allgemein kann man sagen, dass sich diese psychischen Störungen aufgrund von nicht artgerechter Haltung und eines nicht optimierten Lebensumfelds entwickeln. Bei Hauskatzen kommt als weiterer Auslöser Stress im häuslichen Umfeld dazu. Dies können die Partnerkatzen im Haushalt sein, Stress mit Menschen und Partner oder eben auch ein reizarmes und ungenügend gestaltetes Katzen-Zuhause.
Stereotypes Katzenverhalten: Bauchlecken, Pfoten beißen, Kr

104. Nennen Sie bitte Anzeichen des Wohlbefindens einer Katze (Felis catus).

Show »

104. Wohlbefinden

Das Wohlbefinden einer Katze äußert sich in einer freundlich entspannten Körperhaltung. Sie sitzt oder liegt, ihre Augen blicken ruhig, die Ohren sind nach vorn gerichtet, und die Schnurrhaare stehen leicht gefächert zur Seite. Zur Begrüßung kommt die Katze mit hoch aufgerichtetem Schwanz und erhobenem Kopf auf ihre Menschen zu. Wenn sie schmusen möchte, reibt sie schnurrend Kopf und Flanken an Ihren Beinen, oder sie reibt den Kopf an Ihrer Hand.

105. Welche Erbkrankheit tritt bei weißen, blauäugigen Katzen (Felis catus) häufig auf?

Show »

105. Weiße Katzen
leiden häufig infolge Innenohrveränderungen an Taubheit oder Schwerhörigkeit.
Bei blauäugigen und heterochromen (unterschiedliche Färbung der Iris) In der Literatur wird bei weißen Katzen ein gehäuftes Auftreten von Hauttumoren beschrieben.

106. Wie können Sie Ihren Tierbestand vor Krankheiten schützen?

Show »

106. Ein Tierarzt sollte sich die Tiere regelmäßig und genau ansehen und — ganz wichtig — gegen die gängigsten Krankheiten impfen .
Richtige, gesunde Ernährung und Hygiene.
Katzenklo, Tierkäfige, Futter- und Schlafplätze sollten regelmäßig gründlich gereinigt werden

107. Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass ein Tier von einem anderen verletzt wurde?

Show »

107. Während kleine Abschürfungen oder Kratzer am besten ohne Behandlung an der frischen Luft am besten heilen, müssen tiefe oder großflächige Wunden schnell versorgt werden.

Maßnahmen
Starke Blutungen stillt man, indem man ein zusammengefaltetes, sauberes Tuch, besser natürlich eine Druckkompresse aus dem Verbandskasten, auf die Wunde presst. An den Beinen kann man auch einen Druckverband anlegen. Gerade bei starken Blutungen muss die Katze sofort zu einem Tierarzt gebracht werden. Ist die Blutung schwach, säubert man die Wunde und ihre Umgebung oberflächlich. Haare, die in die Wunde hineinragen, sollte man entfernen. Die Reinigung in der Tiefe der Wunde ist Tierarztsache. Für den Transport zum Tierarzt legt man einen leichten, aber trotzdem gut gepolsterten Verband an. Bitte keine Wundpuder und Desinfektionsmittel in die Wunde bringen. Sie können die Heilung komplizieren.

Praktische Aufgaben

108. Bestimmen Sie das Geschlecht bei Katzen (Felis catus)?

Show »

108. Die beste Methode, um das Geschlecht einer Katze zu bestimmen, ist, sich die Genitalien anzusehen
Ein Kater hat einen Darmausgang, einen Hodensack und einen Penis, während eine Katze nur einen Darmausgang und eine Harnwegöffnung hat
• Bei einem unversehrten (nicht kastrierten) Kater ist der Hodensack mit Fell bedeckt. Er enthält zwei Hoden, jeweils von der Größe eines Kirschkerns bis zu der einer ganzen Kirsche. Der Hodensack sticht aus dem Hinterteil des Katers als ziemlich offensichtliches Paar Beulen hervor. Falls der Kater langes Fell hat, kann der Hodensack dadurch schwieriger zu sehen sein. Versuche in diesem Fall, das Fell mit Wasser zu befeuchten, um es zu glätten und den Hodensack besser sichtbar zu machen.
• Ein kastrierter Kater hat noch einen Hodensack, der allerdings normalerweise kleiner ist.

109. Wie ermitteln Sie das Körpergewicht eines Tieres, das Probleme beim Wiegen macht?

Show »

109. Kleintiere kann man auf der Küchenwaage in einer großen Schüssel wiegen. Die Katze oder auch der kleinere Hund können mit Herrchen oder Frauchen gemeinsam auf die Waage gehen, um das Gewicht zu ermitteln.

110. Was sollten Sie bei der Entnahme einer Kotprobe von einem Tier beachten, wenn Sie sie für eine Untersuchung versandfertig machen?

Show »

110. Einzusendende Proben sind unabhängig von der zuzuordnenden Kategorie grundsätzlich dreifach zu verpacken, und zwar in:
(i) (einem) wasserdichten Primärgefäss(en);
(ii) einer wasserdichten Sekundärverpackung und
(iii) einer ausreichend festen Aussenverpackung, bei der mindestens eine der Oberflächen eine Mindestabmessung von 100 mm x 100 mm aufweist.
Es kann auch die Sekundärverpackung ausreichend fest sein

111. Bitte demonstrieren Sie, wie Sie ein verendetes Tier zur Untersuchung einsenden.

Show »

111. Einsendung verendeter Tiere so schnell wie möglich
Einsendung lebender Tiere nur nach telefonischer Absprache
In Fäulnis übergegangene oder eingefrorene Tiere sind für eine Untersuchung ungeeignet
Bei Bestandserkrankungen eignen sich zusätzlich zu gestorbenen typisch und akut erkrankte Tiere
Bei Vorliegen von bakterieller Erkrankung kann eine Vorbehandlung mit Antibiotika das Ergebnis verfälschen
Dem Tier ist ein Probenbegleitschreiben mit den notwendigen Angaben verschmutzungssicher beizulegen. Für darüber hinaus gehende Angaben suchen Sie bitte hier das Gespräch mit dem/r untersuchenden Tierarzt/Tierärztin.
Ein Tierkörper ist immer als potentiell infektiös anzusehen. Er muss in jedem Falle so verpackt werden, dass eine Gefährdung Dritter nicht eintreten kann. Der Auslaufsicherheit der Verpackung ist besonderes Augenmerk zu schenken.

112. Beschriften Sie bitte eine Tierhaltungseinrichtung im Zoogeschäft richtig.

Show »

112. gezüchtete Vögel sind vorrangig mit einem geschlossenen Ring zu kennzeichnen, Reptilien durch eine Transponder oder Fotodokumentation zu kennzeichnen.

113. Wie messen Sie bei einer Katze (Felis catus) Fieber?

Show »

113. Fieber messen bei Katzen: Immer rektal
Die verlässlichste Weg, bei einer Katze Fieber zu messen, führt über den Enddarm. Verwenden Sie ein handelsübliches Digitalthermometer und versehen Sie die Spitze mit ein wenig Vaseline, um das Einführen zu erleichtern. Am besten klappt es zu zweit: Während eine Person die Katze fixiert, führt die andere das Thermometer ein. Kaum eine Katze lässt gerne bei sich Fieber messen, geben Sie also auf die Krallen acht.
Verzichten sollten Sie in jedem Fall auf das Messen der Temperatur im Ohr Ihrer Samtpfote. Dies empfinden die Tiere als noch unangenehmer, und es kommt sehr schnell zu Verletzungen. Zudem ist das Messergebnis nicht sehr genau.

Rechtsvorschriften

114. Welche Maßnahmen oder Empfehlungen an Zuchtverbände für Katzen (Felis catus) gibt es?

Show »

114. Zulässigkeit der Katzenhaltung
Katzenhaltung unter Berücksichtigung des Sozialgefüges
Freilauf oder Wohnungshaltung (in Varianten)?
Woher die passende Katze(n) nehmen?
Erstausstattung für Katzen
Artgerechte Ernährung

115. Dürfen Sie eine tote Katze (Felis catus) im Garten beerdigen?

Show »

115. Grundsätzlich erlaubt: Die Katze im eigenen Garten begraben
Wer einen eigenen Garten hat, darf sein verstorbenes Haustier dort auch begraben. Erlaubt sind Haustierbegräbnisse immer dann, wenn es sich um ein Privatgrundstück handelt, das nicht in einem Wasserschutzgebiet liegt. Wer für seinen Stubentiger hingegen ein öffentliches Waldstück als letzte Ruhestätte auswählt, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Eine besondere Regelung gilt außerdem für das Bundesland Bremen: Hier sind Tierbegräbnisse selbst auf privatem Grund nicht erlaubt, da die Stadt zu dicht besiedelt und der Grundwasserstand recht hoch ist.
Einschränkungen für das Katzengrab auf eigenem Grund
Wenn Sie Ihre Katze im Garten begraben wollen, müssen Sie allerdings einige Einschränkungen hinnehmen. Litt Ihre Katze unter einer ansteckenden Krankheit, müssen Sie vom Grab im Garten Abstand nehmen. Die Ruhestätte Ihres tierischen Partners muss außerdem im Abstand von einem bis zwei Metern von öffentlichen Wegen und Plätzen liegen.
Ebenso vorgegeben ist, wie tief Sie Ihr Haustier im eigenen Garten begraben müssen. Mindestens 60 Zentimeter sollte das Grab unter der Erde liegen. Am besten betten Sie Ihren verstorbenen Liebling in eine Wolldecke oder einen Pappkarton. Das Material sollte leicht verrotten. Bedecken Sie die Ruhestätte danach mit ausreichend Erde. Schütten Sie sie am besten etwas auf, da sie später noch ein Stück absacken wird. Anschließend können Sie das Grab liebevoll gestalten. Ein schöner Stein, Blumen oder ein Setzling, der zu einem schönen Baum heranwächst, verleihen dem Grab ein würdiges Aussehen

116. Wer ist in Deutschland für die Kosten verantwortlich, die durch Fundkatzen (Felis catus) entstehen?

Show »

116. Die Gemeinden sind gesetzlich verpflichtet, Fundtiere auf deren Kosten tierärztlich zu
versorgen (bei Bedarf) und bis zu einem halben Jahr artgerecht unterzubringen, zu füttern usw.
Dabei sind die Behörden für jede Hilfe durch den Finder dankbar.

117. Welche Zuchtformen können bei Katzen (Felis catus) als Qualzuchten bezeichnet werden?

Show »

117. Definition
Als Qualzucht wird bezeichnet, wenn bei Wirbeltieren die durch Zucht geförderten
oder geduldeten Merkmalsausprägungen (Körperform, Haarkleid, Leistungs- oder
Verhaltensmerkmale etc.) zu Minderleistungen bei den Tieren bzw. ihren
Nachkommen führen und sich in züchtungsbedingten morphologischen und/oder
physiologischen Veränderungen oder Verhaltensstörungen äußern, die mit Schmerzen,
Leiden oder Schäden für die Tiere verbunden sind.

118. Was sagt der § 2 des Tierschutzgesetzes aus?

Show »

118. Tierschutzgesetz
§ 2
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1.
muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2.
darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3.
muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.

119. Inwieweit ist es erlaubt, einem Tier Leistungen abzuverlangen?

Show »

119. Es ist verboten,

1. einem Tier außer in Notfällen Leistungen abzuverlangen, denen es wegen seines Zustandes offensichtlich nicht gewachsen ist oder die offensichtlich seine Kräfte übersteigen,
1a. einem Tier, an dem Eingriffe und Behandlungen vorgenommen worden sind, die einen leistungsmindernden körperlichen Zustand verdecken, Leistungen abzuverlangen, denen es wegen seines körperlichen Zustandes nicht gewachsen ist,
1b. an einem Tier im Training oder bei sportlichen Wettkämpfen oder ähnlichen Veranstaltungen Maßnahmen, die mit erheblichen Schmerzen, Leiden oder Schäden verbunden sind und die die Leistungsfähigkeit von Tieren beeinflussen können, sowie an einem Tier bei sportlichen Wettkämpfen oder ähnlichen Veranstaltungen Dopingmittel anzuwenden,
2. ein gebrechliches, krankes, abgetriebenes oder altes, im Haus, Betrieb oder sonst in Obhut des Menschen gehaltenes Tier, für das ein Weiterleben mit nicht behebbaren Schmerzen oder Leiden verbunden ist, zu einem anderen Zweck als zur unverzüglichen schmerzlosen Tötung zu veräußern oder zu erwerben; dies gilt nicht für die unmittelbare Abgabe eines kranken Tieres an eine Person oder Einrichtung, der eine Genehmigung nach § 8 und, wenn es sich um ein Wirbeltier handelt erforderlichenfalls, eine Ausnahmegenehmigung nach § 9 Abs. 2 Nr. 7 Satz 2 für Versuche an solchen Tieren erteilt worden ist,
3. ein im Haus, Betrieb oder sonst in Obhut des Menschen gehaltenes Tier auszusetzen oder es zurückzulassen, um sich seiner zu entledigen oder sich der Halter- oder Betreuerpflicht zu entziehen,
4. ein gezüchtetes oder aufgezogenes Tier einer wildlebenden Art in der freien Natur auszusetzen oder anzusiedeln, das nicht auf die zum Überleben in dem vorgesehenen Lebensraum erforderliche artgemäße Nahrungsaufnahme vorbereitet und an das Klima angepaßt ist; die Vorschriften des Jagdrechts und des Naturschutzrechts bleiben unberührt,
5. ein Tier auszubilden oder zu trainieren, sofern damit erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden für das Tier verbunden sind,
6. in Tier zu einer Filmaufnahme, Schaustellung, Werbung oder ähnlichen Veranstaltung heranzuziehen, sofern damit Schmerzen, Leiden oder Schäden für das Tier verbunden sind,
7. ein Tier an einem anderen lebenden Tier auf Schärfe abzurichten oder zu prüfen,
8. ein Tier auf ein anderes Tier zu hetzen, soweit dies nicht die Grundsätze weidgerechter Jagdausübung erfordern,
8a. ein Tier zu einem derartig aggressiven Verhalten auszubilden oder abzurichten, daß dieses Verhalten
a) bei ihm selbst zu Schmerzen, Leiden oder Schäden führt oder
b) im Rahmen jeglichen artgemäßen Kontaktes mit Artgenossen bei ihm selbst oder einem Artgenossen zu Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führt oder
c) seine Haltung nur unter Bedingungen zuläßt, die bei ihm zu Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führen,
9. einem Tier durch Anwendung von Zwang Futter einzuverleiben, sofern dies nicht aus gesundheitlichen Gründen erforderlich ist,
10. einem Tier Futter darzureichen, das dem Tier erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden bereitet,
11. ein Gerät zu verwenden, das durch direkte Stromeinwirkung das artgemäße Verhalten eines Tieres, insbesondere seine Bewegung, erheblich einschränkt oder es zur Bewegung zwingt und dem Tier dadurch nicht unerhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt, soweit dies nicht nach bundes- oder landesrechtlichen Vorschriften zulässig ist

120. Sie haben eine Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zum Handel mit Wirbeltieren. Sie möchten jetzt zusätzlich zu den von Ihnen bereits gehandelten Tieren noch weitere Tier- Klassen in Ihr Sortiment aufnehmen. Gilt Ihre bisherige Erlaubnis auch für die zusätzliche Tier-Klasse?

Show »

120. sie müssen immer eine neue Tierart anmelden.

121. Sie wollen eine Tierbörse organisieren. Was müssen Sie bedenken?

Show »

121. Tierbörsen bedürfen der Erlaubnis durch die zuständige Behörde. Veranstalter einer Tierbörse können natürliche oder juristische Personen sein.

122. An Jugendliche welchen Alters dürfen Tiere ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten abgegeben werden?

Show »

122.
Einwilligung der Eltern notwendig
Übrigens dürfte Ihre Tochter den Kauf auch
in einem Jahr, wenn sie also das 16. Lebensjahr
vollendet hat, noch nicht ohne Ihre Einwilligung
tätigen. Nach den Regeln des Zivilgesetzbuchs
(ZGB) dürfen Jugendliche unter
18 Jahren ohne die Einwilligung des gesetzlichen
Vertreters grundsätzlich keine Verträ-
ge abschliessen, in denen sie sich zur Erbringung
einer Leistung verpflichten. Zwar besteht
eine Ausnahme für «geringfügige Angelegenheiten
des täglichen Lebens». Diese
bezieht sich aber eher auf Lebensmittel,
Kleidungsstücke usw. Die Anschaffung von
Schildkröten oder auch von anderen Tieren
dürfte hingegen kaum unter die Ausnahmeregelung
fallen. Schliesslich bedeutet deren
Haltung eine meist mehrere Jahre andauernde
Verpflichtung. F

123. Wer darf bei Kleinsäugern (Mammalia) eine medikamentöse Betäubung durchführen?

Show »

123. eine Medikamentöse Betäubung darf nur durch einen Tierarzt durchgeführt werden.

124. Nennen Sie bitte die in § 2 des Tierschutzgesetzes festgelegten Pflichten eines Tierhalters gegenüber seinem Tier.

Show »

124. Tierschutzgesetz
§ 2

Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1.
muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2.
darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3.
muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.

125. In menschlicher Obhut werden die Bewegungsmöglichkeiten eines Tieres meist eingeschränkt. Ist dies nach dem Tierschutzgesetz zulässig?

Show »

125. 2.
darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,

126. Welche Gründe erfordern es, eine Katze (Felis catus) einzuschläfern?

Show »

126. Wenn ein Qualvoller Tod beforsteht

127. Was sagt das Tierschutzgesetz über die Vererbung von Merkmalen, die zu Schmerzen, Leiden und Schäden führen können?

Show »

127. Ferner ist es verboten Wirbeltiere zu züchten oder durch bio- oder gentechnische Maßnahmen zu
verändern, wenn damit gerechnet werden muss, dass bei den Nachkommen
a) mit Leiden verbundene erblich bedingte Verhaltensstörungen oder mit Leiden verbundene erblich
bedingte Aggressionssteigerungen auftreten oder
b) jeder artgemäße Kontakt mit Artgenossen bei ihnen selbst oder einem Artgenossen zu Schmerzen
oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führt oder
c) deren Haltung nur unter Bedingungen möglich ist, die bei ihnen zu Schmerzen oder vermeidbaren
Leiden oder Schäden führen.
Die zuständige Behörde kann das Unfruchtbarmachen von Wirbeltieren anordnen, wenn damit gerechnet
werden muss, dass deren Nachkommen Störungen oder Veränderungen im Sinne der Absätze
1 oder 2 dieses Paragraphen zeigen.

128. Welche Beispiele für negative Zuchtmerkmale bei Katzen (Felis catus) kennen Sie?

Show »

128. Tierschützer führen Perser, Devon Rex, Sphynx und Manx als Beispiele für Qualzucht an.

129. § 1 des Tierschutzgesetzes verpflichtet jeden, Tieren ohne vernünftigen Grund keine Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Welche Tiere umfasst dieser Schutz?

Show »

129. Alle Tiere

130. Ein Kunde erwirbt ein Tier, das an eine bestimmte Nahrung gewöhnt ist, die der Kunde aber nicht anbieten möchte. Darf er eine Zwangsfütterung zwecks einer Futterumstellung vornehmen?

Show »

130. Die erfolgreichste Methode zur Futterumstellung heisst „Substitutionsmethode“ und ist im Prinzip ganz einfach: Das alte Futter wird in ganz kleinen Schritten gegen immer mehr „neues“ Futter ausgetauscht. Der Trick ist es, die Beimengung des neuen Futters sehr langsam zu steigern, so dass die Katze sich ganz langsam an den neuen Geschmack gewöhnen kann. Wie lange das dauert, ist abhängig von Ihrer Katze – als Mittelwert gehen Sie bitte einmal von zwei bis drei Wochen aus, in denen das Futter ganz langsam ersetzt werden muss. In Extremfällen kann das auch einmal 6 oder 8 Wochen dauern – Sie brauchen also viel Geduld.

131. Darf jeder ein Wirbeltier töten?

Show »

131. Ein Wirbeltier darf nach § 4 des Tierschutzgesetzes nur unter Betäubung oder sonst nur unter Vermeidung von Schmerzen getötet werden und nur durch Personen, welche die dazu erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten haben.

132. Welche Tötungsmethode ist bei Säugetieren (Mammalia) als tierschutzgerecht zu bezeichnen?

Show »

132. Die Tötung kann durch pharmakologische oder physikalische Methoden erfolgen. Am häufigsten werden
in der Tierarztpraxis intravenös verabreichte Injektionsnarkotika eingesetzt, die über neuronale
Mechanismen nicht nur einen raschen Bewusstseinverlust, sondern nachfolgend auch bei ausreichender
Überdosierung eine Lähmung lebenswichtiger Zentren (Atem- und Kreislaufzentrum) in tieferen
Hirnstrukturen bewirken. Unter Umständen können hierfür auch Inhalationsnarkotika eingesetzt werden.

133. Welche Überlegungen sind vor dem Kauf eines Tieres zwingend erforderlich?

Show »

133. Gibt es Allergien?
Erlaubt Ihr Vermieter Haustiere?
Können Sie eine tiergerechte Haltung gewährleisten?
Haben Sie genügend Zeit?
Gibt es noch andere Tiere?
Kann ich mich auf die Bedürfnisse des Tieres einstellen?
Haben Sie die Finanzen im Blick?

134. Sie entdecken beim Händler ein Ihnen unbekanntes Tier. Können Sie es bedenkenlos erwerben?

Show »

134. Kaufen Sie niemals ein Tier, ohne sich zuvor umfassend über seine Bedürfnisse zu informieren. Gerade Reptilien und Amphibien können hohe Ansprüche an ihre Behausung haben. Das Terrarium sollte dem natürlichen Lebensraum des Tieres so gut wie möglich nachempfunden sein – das setzt eine gewisse Sachkenntnis voraus. Zudem sind die Anschaffung und der Unterhalt teilweise mit erheblichen Kosten verbunden.
Für geschützte Arten benötigen Sie zudem eine Ein- und Ausfuhrgenehmigungen, wenn die Tiere über eine Grenze transportiert werden sollen. Wenn Sie das Tier wieder verkaufen möchten, benötigen Sie eine Vermarktungsgenehmigung.

135. Ein Tier ist unheilbar krank oder altersschwach. Wie verhalten Sie sich?

Show »

135. Grundsätzlich entscheidend sind also der Gesundheitszustand des Tieres, Art und Ausmaß der Erkrankung und die allgemeine Verfassung. Weiter berücksichtig werden sollten das Alter des Tieres und sein individuelles Wesen. Bei offenen Fragen, Unsicherheiten oder Zweifeln kann der Tierarzt mit seiner Erfahrung eine wertvolle Hilfe bei der Entscheidung sein.
Letztlich kann nur der Halter beurteilen, ob das Leben seines Tieres noch lebenswert oder bereits zur Qual geworden ist.

136. Dürfen Sie einem Kunden ein krankes Tier verkaufen, wenn er es gesund pflegen will?

Show »

136. Ja unter Vorbehalt und nur mit Zustimmung des Tierarztes.

137. Welche Behörde ist in Bayern für die Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zuständig?

Show »

137. bei einer Behörde“, bei der Gemeinde-/Stadtverwaltung zu beantragen

138. Sie haben Ihr Sortiment zusätzlich um eine weitere Tier-K lasse erweitert. Ist es ausreichend, dies der Behörde nachträglich zu melden?

Show »

138. Es darf erst nach Erlaubniserteilung begonnen werden.

139. Ein Baumarkt, der ausschließlich Zubehör und Futter verkauft, möchte eine große Schauanlage zu Werbezwecken (kein Tierverkauf) errichten. Braucht er eine Erlaubnis nach § 11?

Show »

139. Ja au der braucht eine Erlaubnis.

140. Wie beurteilen Sie die Mitnahme von Hunden in ein Zoogeschäft?

Show »

140. „Wo kommen die Hunde her, die dort verhökert werden“
„Wie werden diese Hunde dort begleitet?“
„Was passiert mit einem Hund, der nicht ausreichend sozialisiert ist?“
Wenn ihr also einen Hundewelpen kaufen möchtet, unser Rat: Kauft Hundewelpen bei seriösen Züchtern oder in Tierheimen!

141. Mit welchen Folgen muss jemand rechnen, der einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt?

Show »

141. Strafbar sind die ungerechtfertigte Tiertötung sowie die rohe und quälerische Misshandlung von Tieren. Geahndet wird die vorsätzlich begangene Tierquälerei.
Ebenfalls strafbar ist allerdings die Tiertötung oder Tierquälerei durch Unterlassen.
Liegt eine versuchte oder fahrlässige Tierquälerei oder sonstige Tiermisshandlung vor, wird diese als Ordnungswidrigkeit eingestuft und im Bußgeldverfahren nach § 18 TierSchG mit Geldbuße bis zu 25.000 Euro geahndet. Als Nebenfolge kann das Tier sowohl im Strafverfahren (Tierquälerei, § 17 TierSchG) als auch im Ordnungswidrigkeitenverfahren über § 19 TierSchG eingezogen werden. Mit Rechtskraft des Urteils oder Bußgeldbescheides geht das Eigentum am Tier auf den Staat bzw. die Verwaltungsbehörde über.
Zudem kann durch den Richter ein Tierhalteverbot ausgesprochen werden.

142. Wer ist berechtigt, Impfungen an Tieren vorzunehmen?

Show »

142. Die Abgabe von Impfstoffen an Hobbytierhalter mag zwar in manchen Praxen Usus sein, ist aber nach §40 Tierimpfstoff-Verordnung verboten.
Die TAH kann nicht einfach rumlaufen und impfen. Und dann soll ich als TA womöglich noch in einem EU-Ausweis mit meiner Unterschrift den Kopf für eine von mir nicht getätigte Impfung hinhalten?
Weiß ich ob sie durchgespritzt hat weil der Hund mal gezappelt hat? Nee, ne.
Anders sieht es für Landwirte aus, die dürfen unter bestimmten Umständen Impfstoff für ihren Bestand bekommen und auch selbst impfen.

143. Unter welchen Voraussetzungen darf ein Tier getötet werden? Nennen Sie bitte Beispiele.

Show »

143. (1) Ein Wirbeltier darf nur unter Betäubung oder sonst, soweit nach den gegebenen Umständen zumutbar, nur unter Vermeidung von Schmerzen getötet werden. Ist die Tötung eines Wirbeltieres ohne Betäubung im Rahmen weidgerechter Ausübung der Jagd oder auf Grund anderer Rechtsvorschriften zulässig oder erfolgt sie im Rahmen zulässiger Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen, so darf die Tötung nur vorgenommen werden, wenn hierbei nicht mehr als unvermeidbare Schmerzen entstehen. Ein Wirbeltier töten darf nur, wer die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten hat.
(1a) Personen, die berufs- oder gewerbsmäßig regelmäßig Wirbeltiere betäuben oder töten, haben gegenüber der zuständigen Behörde einen Sachkundenachweis zu erbringen. Wird im Rahmen einer Tätigkeit nach Satz 1 Geflügel in Anwesenheit einer Aufsichtsperson betäubt oder getötet, so hat außer der Person, die die Tiere betäubt oder tötet, auch die Aufsichtsperson den Sachkundenachweis zu erbringen. Werden im Rahmen einer Tätigkeit nach Satz 1 Fische in Anwesenheit einer Aufsichtsperson betäubt oder getötet, so genügt es, wenn diese den Sachkundenachweis erbringt.
(2) Für das Schlachten eines warmblütigen Tieres gilt § 4a.
(3) Für das Töten von Wirbeltieren zu wissenschaftlichen Zwecken gelten die §§ 8 b, 9 Abs. 2 Satz 2, im Falle von Hunden, Katzen, Affen und Halbaffen außerdem § 9 Abs. 2 Nr. 7 entsprechend.
§ 4a
(1) Ein warmblütiges Tier darf nur geschlachtet werden, wenn es vor Beginn des Blutentzugs betäubt worden ist.
(2) Abweichend von Absatz 1 bedarf es keiner Betäubung, wenn
sie bei Notschlachtungen nach den gegebenen Umständen nicht möglich ist,
die zuständige Behörde eine Ausnahmegenehmigung für ein Schlachten ohne Betäubung (Schächten) erteilt hat; sie darf die Ausnahmegenehmigung nur insoweit erteilen, als es erforderlich ist, den Bedürfnissen von Angehörigen bestimmter Religionsgemeinschaften im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu entsprechen, denen zwingende Vorschriften ihrer Religionsgemeinschaft das Schächten vorschreiben oder den Genuß von Fleisch nicht geschächteter Tiere untersagen oder
dies als Ausnahme durch Rechtsverordnung nach § 4 b Nr. 3 bestimmt ist.

144. Dürfen Sie bei einer Katze (Felis catus) die Krallen entfernen?

Show »

144. Nein dies wäre nicht artgerecht. (In Amerika üblich sowie in südlichen Ländern.)

——————————————————————————–

Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat
1. muß das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

wp-puzzle.com logo