Katzenpension eröffnen
Die fachgerechte Unterbringung von Katzen und eine adäquate Katzenbetreuung werden durch eine Geschäftsidee gewährleistet, die sich als professionell unterhaltene Katzenpension oder Katzenhotel in zunehmendem Umfang etabliert hat. Mit dem Katzenpension Gründen wurde allerdings nicht nur eine bestehende Marktlücke und eine gewachsene Nachfrage abgedeckt, sondern viele begeisterte Katzenfreunde haben ihre Ambition zum Beruf gemacht und sich eine eigene Existenzgrundlage gebildet. Außerdem werden Katzenpensionen auch von Heimtierverbänden befürwortet.
Grundlegende Konstellationen beim Katzenpension Eröffnen
Das Katzenpension Eröffnen ist nicht mit einem Fingerschnippen getan, denn sowohl für die Betreiber als auch für die Tiere müssen die unterschiedlichsten Fragen abgeklärt werden. Eine ganz elementare Bedeutung für Ihre Katzenpension nehmen die Richtlinien des Tierschutzgesetzes ein, besonders die Regelungen im § 11 sind relevant; dieser beschäftigt sich mit dem gewerblichen Handel mit Wirbeltieren. Online können Sie das Tierschutzgesetz leicht nachlesen. Halten Sie sich unbedingt daran, um legal zu Handeln und vor allem das Wohlsein der Katzen in Ihrer Pension zu gewährleisten. Anhand einer kurzen Übersicht können Sie entnehmen, welche fundamentalen Voraussetzungen unter anderem erfüllt sein müssen:
- Sie benötigen eine Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt in Ihrer Region, bevor Sie eine Tierpension eröffnen
- Sie brauchen eine Gewerbeerlaubnis, weil mit der Haltung von Katzen beispielsweise in Wohngebieten Probleme verbunden sind
- Sie sollten beim Veterinäramt einen Sachkundenachweis vorlegen
Mit diesen eher bürokratischen Vorgaben ist es noch nicht abgetan. Bevor Sie die Katzenpension gründen können, kommt ein Tierarzt in die Anlage und nimmt diese nach einer eingehenden Begutachtung ab. In diesem Zusammenhang kommt es vor allen Dingen darauf an, dass bei einer beabsichtigten Haltung von Katzen die baulichen Mindestvorgaben eingehalten werden müssen. Nur so kann für die Tiere eine artgerechte Haltung gewährleistet werden. Sollten Sie Ihre Katzenpension gründen und keine Zwinger aufstellen, entfällt dieser Aspekt. Jedoch machen Zwinger als Zusatz definitiv Sinn, falls eine unverträglicher Katze , zu Gast ist oder ein Vierbeiner nach einer Verletzung oder Krankheit in Quarantäne muss.
Persönliche Voraussetzungen
Mit dem Katzenpension Eröffnen und dem nachfolgenden Betrieb sind verschiedene Fragestellungen verknüpft, über die Sie sich eingehende Gedanken machen sollten. Diese basieren auf individuell unterschiedlichen Vorstellungen und begünstigen ganz spezielle Geschäftsvorhaben. Zentrale Abwägungen sind zum Beispiel:
- maximale Kapazität an Tieren
- passende Ausstattung für Katzen aller Rassen (Größe und Umfang der Auslaufbereiche, Gestaltung der Zwinger, Fläche des zur Verfügung stehenden Areals)
- Mitbewerber in der näheren Umgebung
- Preise für Nacht- und Tagesbetreuung
- Grad der Betreuung, Leistungen (Pflege, Auslauf, Training)
- Werbung: wie sollen Katzenbesitzer von Ihrer Tierbetreuung erfahren?
Da auch eine Katzenpension als eigenständiges Unternehmen einer gewissen Konkurrenz durch andere Selbstständige unterliegt, kann es wichtig sein, sich umzusehen, ob Mitbewerber vorhanden sind, oder ob der bestehende Bedarf überhaupt für ein erfolgreiches Betreiben ausreicht. Außerdem sollte eine entsprechende Werbung ausgelöst werden und ein Kostencheck erfolgen. Auch sollten Sie sich von eventuellen Konkurrenten abheben: bieten Sie auch Katzenpflege an und baden die Katzen im eigenen Katzensalon, machen Sie mit den Tieren einen täglichen ausgiebigen Spaziergang oder schaffen Sie mit Ihrer Katzenbetreuung einfach ein Katzenparadies.
An die Ausstattung gestellte Kriterien beim Katzenpension Eröffnen
Entgegen vielen Annahmen ist eine Katzenpension keine einfache Aufbewahrung von Katzen, deren Herrchen und Frauchen vorübergehend nicht in der Lage sind, sich um die Tiere zu kümmern oder im Urlaub sind. Da die Katzen rund um die Uhr betreut und beschäftigt werden müssen und jede einzelne Katze individuelle Pflege benötigt, müssen die baulichen Gegebenheiten und Möglichkeiten passen. So benötigen Sie nicht nur genügend Freilaufflächen und Zwinger, sondern ebenfalls Lagerräume und ein Büro sowie Unterstellmöglichkeiten für Hilfsmittel. Für das Katzenpension Eröffnen sind Investitionskosten erforderlich, deren Höhe Sie gut durchrechnen sollten. Beachten Sie hierbei unbedingt das für die Katzen benötigte Futter, welches leicht unterschätzt wird. Dieses müssen Sie unbedingt über die Kosten für die Betreuung der Katzen wieder einnehmen.
Finanzierung der Pension
Ohne einen bestimmten finanziellen Aufwand ist es kaum realisierbar, eine Katzenpension zu gründen. Lediglich die Einmannunternehmen oder Einzelunternehmen haben es da etwas leichter, denn die jeweiligen Unternehmer können selbst bestimmen, wie viel Geld sie in die Katzenpension stecken möchten. Da es allerdings ohne eine professionelle Ausrüstung und Vorkenntnisse nicht geht, ist es wichtig, sich vorab mit dem entsprechenden Konzept und einem Businessplan an einen Kreditgeber zu wenden. In diesem Bezug geht es hauptsächlich um ein vorab zu erstellendes Finanzierungskonzept. Ein persönliches Vorsprechen bei einem Existenzgründerfachmann oder beim Steuerberater kann dabei hilfreich sein. Nicht von der Hand zu weisen sind staatliche Fördermittel und alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie:
- Einstiegsgeld aus dem Arbeitslosengeld II heraus oder
- Gründungszuschuss vom Arbeitsamt für Bezieher von Arbeitslosengeld I oder
- Darlehen und Kredite von Privat
Im günstigsten Fall gibt es genügend Eigenkapital aus Ersparnissen oder Verkäufen, falls das Einstiegsgeld oder der Gründerzuschuss nicht infrage kommt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, nicht die komplette Finanzierung, sondern nur eine teilweise finanzielle Unterstützung durch einen Kredit abzudecken.
Schreibe einen Kommentar